dbo:abstract
|
- Der Sender Erching war ein Langwellensender, der zwischen 1952 und 1953 in der Nähe des Hallbergmooser Ortsteils Erching errichtet wurde. Er nutzte als Sendeantenne einen 256 Meter hohen, gegen Erde isolierten abgespannten Stahlfachwerkmast mit Dachkapazität und er war zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme 1953 mit einer Sendeleistung von 1000 kW der stärkste Rundfunksender der Welt. Abgestrahlt wurde vom Sender Erching seinerzeit hauptsächlich das Programm der Voice of America für die osteuropäischen Staaten. Allerdings wurde auch zeitweise das Programm des RIAS verbreitet. Gesendet wurde auf der Frequenz 173 kHz. Um den Empfang des Programms des Senders Erching zu erschweren, wurden seinerzeit auf dieser Frequenz auch in Russland einige Rundfunksender (keine Störsender) in Betrieb genommen, die zum Teil noch heute senden. Eine Besonderheit stellte die Stromversorgung der Station dar. Sie erfolgte mit Hilfe eigener Generatoren, da alle Sendegeräte als amerikanische Geräte für eine Speisung von Dreh-/Wechselstrom mit 60 Hertz ausgelegt waren und ein Umformer oder Umrichter anscheinend den amerikanischen Betreibern zu teuer war. Aus diesem Grund verfügte das Stationsgebäude über große charakteristische Öltanks, die dem ganzen Komplex das Antlitz einer Ölraffinerie gaben. Erst als die Deutsche Bundespost die Station übernahm, wurde ein Umformer installiert und die Stromversorgung auf die Speisung aus dem öffentlichen Netz umgestellt. Bis zuletzt wurden Sender verwendet, bei denen die Modulation nach dem Doherty-Verfahren erfolgte. Diese Geräte waren effizient, erforderten aber ggf. hohen Abstimmungsaufwand. Als 1988 die Frequenz um 2 kHz reduziert werden musste (von 209 kHz auf 207 kHz), war der Sender zwei Tage lang außer Betrieb. 1973 wurde der Sender Erching im Zuge der Entspannungspolitik stillgelegt, allerdings 1979 noch für Tests des Funknavigationssystems LORAN-D reaktiviert. Im Rahmen des Genfer Wellenplans gelang es der damaligen Deutschen Bundespost, für diesen Sender die Langwellenfrequenz 209 kHz (ab 1988: 207 kHz) zu erhalten und den Sender Erching für Ausstrahlungen des Programms des Deutschlandfunks zu nutzen. Da in den Nachtstunden für die Nutzung dieser Frequenz durch Auflagen des Genfer Wellenplans Richtstrahlung angewandt werden musste und wegen des nahegelegenen im Bau befindlichen neuen Flughafens München kein zweiter Antennenträger errichtet werden konnte, musste dieser Sender nachts abgeschaltet werden. Aus diesem Grund suchte man nach einem neuen Standort für die Sendeanlage und fand ihn 1985 in der Nähe von Aholming. Mit der Inbetriebnahme des Senders Aholming wurde der Sender Erching stillgelegt und demontiert. Heute ist das Gelände in Privatbesitz und wird für Film- und Fotoaufnahmen vermarktet. (de)
- The Erching transmitter was a longwave broadcasting facility of the Voice of America, established in 1953 near Erching, Bavaria, Germany. The transmitter used a 256-metre-high (840 ft) guyed-steel-framework mast aerial, at the time of its inauguration the most powerful radio station in the world, with a transmitting power of 1000 kilowatts on 173 kHz. In 1973 the transmitter was shut down because of a relaxed political climate. In 1979 it was used for LORAN-D tests. The German Federal Post received a new frequency of 151 kHz for this transmitter and used it for broadcasting the programming of Deutschlandfunk. Because directional radiation was required at night time, a second aerial mast had to be erected. This was impossible because of the then-planned new Munich International Airport (opened in 1992), so the transmitter had to be shut down at night time. A new transmitter site was consequently placed at Aholming in 1985. After the completion of this new transmitter, Erching tower was shut down and dismantled. Presently, the property is privately owned and let for film and photography. (en)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 1948 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:id
| |
dbp:title
|
- LW-Sendemast Erching (en)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
georss:point
|
- 48.29888888888889 11.716388888888888
|
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Der Sender Erching war ein Langwellensender, der zwischen 1952 und 1953 in der Nähe des Hallbergmooser Ortsteils Erching errichtet wurde. Er nutzte als Sendeantenne einen 256 Meter hohen, gegen Erde isolierten abgespannten Stahlfachwerkmast mit Dachkapazität und er war zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme 1953 mit einer Sendeleistung von 1000 kW der stärkste Rundfunksender der Welt. Abgestrahlt wurde vom Sender Erching seinerzeit hauptsächlich das Programm der Voice of America für die osteuropäischen Staaten. Allerdings wurde auch zeitweise das Programm des RIAS verbreitet. (de)
- The Erching transmitter was a longwave broadcasting facility of the Voice of America, established in 1953 near Erching, Bavaria, Germany. The transmitter used a 256-metre-high (840 ft) guyed-steel-framework mast aerial, at the time of its inauguration the most powerful radio station in the world, with a transmitting power of 1000 kilowatts on 173 kHz. A new transmitter site was consequently placed at Aholming in 1985. After the completion of this new transmitter, Erching tower was shut down and dismantled. Presently, the property is privately owned and let for film and photography. (en)
|
rdfs:label
|
- Sender Erching (de)
- Erching transmitter (en)
|
owl:sameAs
| |
geo:geometry
|
- POINT(11.716388702393 48.298889160156)
|
geo:lat
| |
geo:long
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |