An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

David Maurice Brink FRS (20 July 1930, Hobart, Tasmania, Australia – 8 March 2021, Oxford, UK) was an Australian-British nuclear physicist. He is known for the Axel-Brink hypothesis.

Property Value
dbo:abstract
  • David Maurice Brink (* 20. Juli 1930 in Hobart, Australien; † 8. März 2021) war ein australisch-britischer Kernphysiker. Brink studierte ab 1947 Physik an der University of Tasmania mit dem Bachelorabschluss 1951. Danach war er als Rhodes-Stipendiat an der Universität Oxford (Magdalen College), wo er 1955 promoviert wurde. 1954 bis 1958 war er Rutherford Scholar der Royal Society. Als Post-Doktorand war er 1956/57 am Massachusetts Institute of Technology. Ab 1958 war er als Lecturer und Fellow des Balliol College wieder in Oxford, wo er ab 1988 Reader war und 1993 emeritierte. 1976 bis 1978 war er Vice Master des Balliol College. 1993 bis 1998 war er Vizedirektor des ECT (European Centre for Theoretical Studies in Nuclear Physics and Related Areas) in Trient und Professor für Geschichte der Physik in Trient. Er war unter anderem Gastwissenschaftler am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen (1964), Gastprofessor am Institut für Kernphysik in Orsay (1969, 1981/82), an der University of British Columbia (1975), an den Universitäten von Triest und Catania, an der TU München (1982) und an der Michigan State University in East Lansing (1988/89). Neben Untersuchungen über Kernkräfte, Kernstruktur und Kernreaktionen sowie Physik des Drehimpulses in der Quantenmechanik befasste er sich auch mit Geschichte der Kernphysik. Ab 1981 war er Fellow der Royal Society. 1982 erhielt er die Rutherford Medal des Institute of Physics. Er war ab 1992 auswärtiges Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala. 2006 erhielt er den Lise-Meitner-Preis für seine zahlreichen Beiträge zur Theorie der Kernstruktur und der Kernreaktionen über mehrere Jahrzehnte, einschließlich grundlegender Arbeiten zur Theorie der Kernmassen mit Hilfe effektiver Wechselwirkungen vom Skyrme Typ, Kern-Riesenresonanzen, Clusterbildung in Kernen und quantenmechanische und semiklassische Theorien der Schwerionenstreuung und der Schwerionenreaktionen. (de)
  • David Maurice Brink FRS (20 July 1930, Hobart, Tasmania, Australia – 8 March 2021, Oxford, UK) was an Australian-British nuclear physicist. He is known for the Axel-Brink hypothesis. (en)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 70638612 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 10488 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1113067655 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • David Maurice Brink FRS (20 July 1930, Hobart, Tasmania, Australia – 8 March 2021, Oxford, UK) was an Australian-British nuclear physicist. He is known for the Axel-Brink hypothesis. (en)
  • David Maurice Brink (* 20. Juli 1930 in Hobart, Australien; † 8. März 2021) war ein australisch-britischer Kernphysiker. Brink studierte ab 1947 Physik an der University of Tasmania mit dem Bachelorabschluss 1951. Danach war er als Rhodes-Stipendiat an der Universität Oxford (Magdalen College), wo er 1955 promoviert wurde. 1954 bis 1958 war er Rutherford Scholar der Royal Society. Als Post-Doktorand war er 1956/57 am Massachusetts Institute of Technology. Ab 1958 war er als Lecturer und Fellow des Balliol College wieder in Oxford, wo er ab 1988 Reader war und 1993 emeritierte. 1976 bis 1978 war er Vice Master des Balliol College. 1993 bis 1998 war er Vizedirektor des ECT (European Centre for Theoretical Studies in Nuclear Physics and Related Areas) in Trient und Professor für Geschichte de (de)
rdfs:label
  • David M. Brink (de)
  • David M. Brink (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:doctoralStudent of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:doctoralStudents of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License