dbo:abstract
|
- Corneometry is a widely practiced method for the measurement of skin hydration. It uses a capacitive sensor to measure the relative permittivity of upper skin layers. Because these depend on hydration of skin, the measured value is a measure for skin hydration. The name corneometry is derived from the German trademark Corneometer. In 1979 the first commercial instrument for measuring skin hydration was sold under this name. (en)
- Corneometrie ist ein verbreitetes Messverfahren zur Bestimmung der Hautfeuchtigkeit. Mittels eines kapazitiven Sensors wird dabei die Dielektrizitätskonstante der obersten Hautschichten bestimmt. Da diese vom Wassergehalt abhängt, ist der Messwert ein Maß für die Hautfeuchte. Der Begriff Corneometrie leitet sich vom eingetragenen Markennamen Corneometer ab. Unter diesem Namen wurde 1979 das erste Messinstrument für die Hautfeuchte auf den Markt gebracht. Da das Corneometer das erste kommerziell erhältliche Instrument zur Bestimmung der Hautfeuchte war, hat sich der Begriff Corneometrie für Messungen der Hautfeuchte mit dem Corneometer, in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch eingebürgert. (de)
|
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 1138 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:name
| |
dbp:purpose
|
- measure of skin hydration (en)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdfs:comment
|
- Corneometry is a widely practiced method for the measurement of skin hydration. It uses a capacitive sensor to measure the relative permittivity of upper skin layers. Because these depend on hydration of skin, the measured value is a measure for skin hydration. The name corneometry is derived from the German trademark Corneometer. In 1979 the first commercial instrument for measuring skin hydration was sold under this name. (en)
- Corneometrie ist ein verbreitetes Messverfahren zur Bestimmung der Hautfeuchtigkeit. Mittels eines kapazitiven Sensors wird dabei die Dielektrizitätskonstante der obersten Hautschichten bestimmt. Da diese vom Wassergehalt abhängt, ist der Messwert ein Maß für die Hautfeuchte. Der Begriff Corneometrie leitet sich vom eingetragenen Markennamen Corneometer ab. Unter diesem Namen wurde 1979 das erste Messinstrument für die Hautfeuchte auf den Markt gebracht. Da das Corneometer das erste kommerziell erhältliche Instrument zur Bestimmung der Hautfeuchte war, hat sich der Begriff Corneometrie für Messungen der Hautfeuchte mit dem Corneometer, in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch eingebürgert. (de)
|
rdfs:label
|
- Corneometry (en)
- Corneometrie (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |