About: Ulla Lindkvist     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Whole100003553, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FUlla_Lindkvist

Ulla Lindkvist (30 August 1939 – 6 August 2015) was a Swedish orienteering competitor, and the first individual female world champion in this sport. She won the 1966 and 1968 Individual World Orienteering Championships, and finished second 1970. She became Relay World Champion in 1970 as a member of the Swedish team (together with Birgitta Larsson and Eivor Steen-Olsson). She also participated on the teams that obtained silver medals in 1968 and 1972.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Ulla Lindkvist (de)
  • Ulla Lindkvist (es)
  • Ulla Lindkvist (fr)
  • Ulla Lindkvist (it)
  • Линдквист, Улла (ru)
  • Ulla Lindkvist (en)
  • Ulla Lindkvist (sv)
rdfs:comment
  • Ulla Lindkvist (Suecia, 1939—6 de agosto de 2015) fue una competidora, primera campeona del mundo femenino individual de orientación.​ Ganó el individual del Campeonato Mundial de Orientación en 1966 y 1968, ​ y terminó segunda en 1970. Ulla Lindkvist fue campeona del mundo de transmisiones en 1970, como miembro del equipo sueco y formó parte de los equipos que obtuvieron medallas de plata en 1968 y 1972. (es)
  • Ulla Lindkvist, née le 30 août 1939 et morte le 6 août 2015, est une athlète suédoise spécialiste de la course d'orientation. Elle est la première championne du monde de l'histoire de son sport après avoir remporté le titre de champion du monde en individuel lors des championnats de Fiskars en 1966. (fr)
  • Ulla Lindkvist (30 agosto 1939 – 6 agosto 2015) è stata un'orientista svedese. Ha vinto nel 1966 e nel 1968 i campionati mondiali di orientamento individuali ed è arrivata seconda nel 1970. Vinse i mondiali a staffetta nel 1970 come membro della squadra svedese, partecipando anche nel team che ha ottenuto le medaglie d'argento nel 1968 e 1972. (it)
  • Ulla Lindkvist (30 August 1939 – 6 August 2015) was a Swedish orienteering competitor, and the first individual female world champion in this sport. She won the 1966 and 1968 Individual World Orienteering Championships, and finished second 1970. She became Relay World Champion in 1970 as a member of the Swedish team (together with Birgitta Larsson and Eivor Steen-Olsson). She also participated on the teams that obtained silver medals in 1968 and 1972. (en)
  • Ulla Maria Lindkvist (* 30. August 1939; † 6. August 2015) war eine schwedische Orientierungsläuferin. Sie wurde 1966 die erste Einzel-Weltmeisterin im Orientierungslauf überhaupt. Insgesamt gewann sie drei Weltmeistertitel. Mit acht aufeinanderfolgenden Siegen beim Mehrtage-Orientierungslauf O-Ringen zwischen 1967 und 1974 ist sie die erfolgreichste Athletin bei diesem Wettbewerb. Lindkvist startete für den Verein OK Tjärnen. 1963 wurde sie mit der Schwimmerin Ann-Christine Hagberg zur Sportlerin des Jahres in Schweden ausgezeichnet. (de)
  • Улла Линдквист (швед. Ulla Lindkvist; 30 августа 1939 — 6 августа 2015) — шведская ориентировщица, первая чемпионка мира и Европы по спортивному ориентированию. Самая яркая звезда женского спортивного ориентирования начала шестидесятых годов. После того, как в 1961 году была создана международная федерация спортивного ориентирования, было принято решение о проведении чемпионатов Европы. Первый чемпионат Европы состоялся в сентябре 1962 году в Норвегии недалеко от местечка Лётен (норв. Løten). Первой чемпионкой Европы среди женщин стала именно Улла Линдквист. (ru)
  • Ulla Maria Lindkvist, född 30 augusti 1939, död 6 augusti 2015 i Flen, var en svensk orienterare. Lindkvist vann EM i orientering 1962 och VM i orientering 1966. Hon försvarade sin VM-titel 1968. Hon vann också Nordiska mästerskapen fem gånger mellan åren 1961 och 1973. Hon har dessutom ett VM-silver, ett EM-brons och två NM-silver. På hennes meritlista finns också tio SM-guld och en mängd framgångar i budkavle. Hon blev utsedd till Årets idrottskvinna 1963. Under sin storhetstid vann hon även O-ringen åtta år i rad (1967–1974). Lindkvist tävlade för klubben hemmahörande i Hälleforsnäs. (sv)
foaf:name
  • Ulla Lindkvist (en)
name
  • Ulla Lindkvist (en)
death date
birth date
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
show-medals
  • yes (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
birth date
death date
has abstract
  • Ulla Maria Lindkvist (* 30. August 1939; † 6. August 2015) war eine schwedische Orientierungsläuferin. Sie wurde 1966 die erste Einzel-Weltmeisterin im Orientierungslauf überhaupt. Insgesamt gewann sie drei Weltmeistertitel. Lindkvist konnte auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Mit einer Ausnahme konnte sie bei allen Einzel- und Staffelstarts bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie Nordischen Meisterschaften eine Medaille gewinnen. Bei den Nordischen Meisterschaften 1961 in Tampere gewann sie ihre erste Medaille vor ihrer Landsfrau . Ein Staffelwettbewerb wurde noch nicht ausgetragen. 1962 gewann sie den ersten Einzeltitel bei Orientierungslauf-Europameisterschaften, als sie im norwegischen Løten aus Norwegen hinter sich lassen konnte. Den Staffellauf, der 1962 noch nicht offizieller Teil der Europameisterschaft war, gewann Lindkvist zusammen mit Siri Lundkvist und . Ein weiteres Mal konnte Lindkvist 1966 im finnischen Fiskari Geschichte schreiben, als sie den ersten Einzel-Weltmeisterschaftstitel gewinnen konnte. Lindkvist hatte bei ihrem Sieg einen Vorsprung von 7:45 Minuten auf die Schweizerin . Zwei Jahre später gelang es ihr, den Titel zu verteidigen. Diesmal hatte sie einen Vorsprung von 5:40 Minuten auf Ingrid Hadler aus Norwegen, ihrer Dauerkonkurrentin bei internationalen Veranstaltungen. In der Staffel mit und gewann sie hinter den Norwegerinnen Silber. 1970 gelang es Hadler Lindkvist auf den zweiten Platz zu verweisen, dafür gewann Lindkvist Staffelgold mit und . Bei ihrer letzten WM-Teilnahme 1972 verpasste sie das Podest. Mit der Staffel wurde sie Zweite. Im Jahr darauf gewann sie zudem zum vierten Mal in Folge und zum fünften Mal insgesamt den Einzeltitel bei den Nordischen Meisterschaften. Mit acht aufeinanderfolgenden Siegen beim Mehrtage-Orientierungslauf O-Ringen zwischen 1967 und 1974 ist sie die erfolgreichste Athletin bei diesem Wettbewerb. Lindkvist startete für den Verein OK Tjärnen. 1963 wurde sie mit der Schwimmerin Ann-Christine Hagberg zur Sportlerin des Jahres in Schweden ausgezeichnet. (de)
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 56 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software