The term plague cross can refer to either a mark placed on a building occupied by victims of plague; or a permanent structure erected, to enable plague sufferers to trade while minimising the risk of contagion. A wide variety of plague cross existed in Britain and elsewhere in Europe, until the plague largely disappeared by the eighteenth century. Additionally, the term "plague cross" can specifically refer to the "Plague Cross of Saint Zacharias of Jerusalem", a Western Christian sacramental invoking God's protection against diseases and plagues that often takes the form of a cross necklace or a wall cross.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Pestkreuz (de)
- Croix et colonnes de peste (fr)
- Plague cross (en)
|
rdfs:comment
| - The term plague cross can refer to either a mark placed on a building occupied by victims of plague; or a permanent structure erected, to enable plague sufferers to trade while minimising the risk of contagion. A wide variety of plague cross existed in Britain and elsewhere in Europe, until the plague largely disappeared by the eighteenth century. Additionally, the term "plague cross" can specifically refer to the "Plague Cross of Saint Zacharias of Jerusalem", a Western Christian sacramental invoking God's protection against diseases and plagues that often takes the form of a cross necklace or a wall cross. (en)
- Les croix et colonnes de peste sont des monuments érigés en Europe, du Moyen Âge jusqu'au XVIIIe siècle, par les populations chrétiennes, en ex-voto ou en commémoration d'une épidémie de peste. Certaines croix portent des signes distinctifs de leur fonction : une inscription, des bubons ou des statues de saints protecteurs de ce fléau. Les écots souvent présentés comme preuve du passage de la peste, ne sont pas des signes certains. Les colonnes n'apparaissent qu'au XVIIe siècle et presque uniquement en Europe Centrale, elles ont une fonction commémorative de la peste mais aussi de représentation et glorification de l'église catholique et du pouvoir. (fr)
- Das Pestkreuz ist eine spezielle Form der Flur- oder der Grabkreuze und wurde zum Gedenken der Opfer der großen mittelalterlichen und neuzeitlichen Pest-Epidemien errichtet. Sie finden sich sowohl auf Friedhöfen, in der Massengrababteilung, eigenen Pestfriedhöfen, wie auch auf weiter Flur. Eine Identifizierung von mittelalterlichen Steinkreuzen, wo vielleicht auch um ältere Kreuze herum Gottesäcker angelegt wurden, mit Pestkreuzen liegt wohl schlechterdings daran, dass sich die zeitgenössischen hölzernen Kreuze nicht erhalten haben – die Kreuze der ersten Epidemien in der Geschichte der Pest fallen noch unter den Steinkreuztypus. (de)
|
rdfs:seeAlso
| |
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
has abstract
| - Das Pestkreuz ist eine spezielle Form der Flur- oder der Grabkreuze und wurde zum Gedenken der Opfer der großen mittelalterlichen und neuzeitlichen Pest-Epidemien errichtet. Sie finden sich sowohl auf Friedhöfen, in der Massengrababteilung, eigenen Pestfriedhöfen, wie auch auf weiter Flur. Eine Identifizierung von mittelalterlichen Steinkreuzen, wo vielleicht auch um ältere Kreuze herum Gottesäcker angelegt wurden, mit Pestkreuzen liegt wohl schlechterdings daran, dass sich die zeitgenössischen hölzernen Kreuze nicht erhalten haben – die Kreuze der ersten Epidemien in der Geschichte der Pest fallen noch unter den Steinkreuztypus. In Süddeutschland und Österreich trat häufig die Pestsäule an die Stelle des Kreuzes. Auch gibt es Denkmäler, die als Peststein an die Seuche erinnern. Ein Beispiel für ein gut erhaltenes steinernes Pestkreuz findet sich auf einem Pestfriedhof im Bürener Staatsforst nahe Bad Wünnenberg-Leiberg in Nordrhein-Westfalen. Die Inschrift (fehlende Buchstaben in Klammern) lautet: ANNO 1635 DEN 25 [AV]GVSTI HAT VNS GOT DIE PESTILENS GESANT, WIE MANGEM IST BEKANT, SINT VOM DORF LEBERG 400 MENSCHEN GESTORBEN, DENEN GOT DIE SELIKIT ERWORBEN. AMEN Weitere Beispiele gut erhaltener Pestkreuze sind das Pestkreuz von 1669 in Koblenz und das an der Friedhofskapelle in Trittenheim angebrachte Pestkreuz.
* Pestkreuz von 1598 vor St. Lorenz (Lübeck)
* Pestkreuz von 1669 in Koblenz
* … in Herne, von 1635, seither mehrfach erneuert
* … in Trittenheim von 1654
* … bei Dedenbach von 1665
* … in Trier, errichtet nach der „Rinderpest“ von 1870
* Kreuzgruppe in Völs (Tirol) aus dem zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts, erinnert an die Pest von 1637. (de)
- The term plague cross can refer to either a mark placed on a building occupied by victims of plague; or a permanent structure erected, to enable plague sufferers to trade while minimising the risk of contagion. A wide variety of plague cross existed in Britain and elsewhere in Europe, until the plague largely disappeared by the eighteenth century. Additionally, the term "plague cross" can specifically refer to the "Plague Cross of Saint Zacharias of Jerusalem", a Western Christian sacramental invoking God's protection against diseases and plagues that often takes the form of a cross necklace or a wall cross. (en)
- Les croix et colonnes de peste sont des monuments érigés en Europe, du Moyen Âge jusqu'au XVIIIe siècle, par les populations chrétiennes, en ex-voto ou en commémoration d'une épidémie de peste. Certaines croix portent des signes distinctifs de leur fonction : une inscription, des bubons ou des statues de saints protecteurs de ce fléau. Les écots souvent présentés comme preuve du passage de la peste, ne sont pas des signes certains. Les colonnes n'apparaissent qu'au XVIIe siècle et presque uniquement en Europe Centrale, elles ont une fonction commémorative de la peste mais aussi de représentation et glorification de l'église catholique et du pouvoir. (fr)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |