About: Luciano Rezzolla     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:Person, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FLuciano_Rezzolla

Luciano Rezzolla (born 1967) is an Italian professor of relativistic astrophysics andnumerical relativity at the Goethe University Frankfurt. His main field of study is the physics and astrophysics of compact objects such as black holes and neutron stars. It was announced in 2019 that he had been appointed honorary Andrews Professor of Astronomy at Trinity College Dublin (TCD).

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Luciano Rezzolla (de)
  • Luciano Rezzolla (it)
  • Luciano Rezzolla (en)
rdfs:comment
  • Luciano Rezzolla (born 1967) is an Italian professor of relativistic astrophysics andnumerical relativity at the Goethe University Frankfurt. His main field of study is the physics and astrophysics of compact objects such as black holes and neutron stars. It was announced in 2019 that he had been appointed honorary Andrews Professor of Astronomy at Trinity College Dublin (TCD). (en)
  • Luciano Rezzolla (Milano, 25 settembre 1967) è un astrofisico italiano, titolare della cattedra di astrofisica teorica alla Goethe Universität di Francoforte sul Meno. I suoi principali campi di studi sono la fisica e l'astrofisica di oggetti compatti, quali i buchi neri e le stelle di neutroni. Nel 2019, gli è stato conferito il titolo onorario di Andrews Professor of Astronomy al Trinity College di Dublino (TDC). (it)
  • Luciano Rezzolla (* 1967 in Mailand) ist ein italienischer Astrophysiker. Rezzolla studierte Physik an den Universitäten von Bari und Triest, war ein Jahr Offizier auf einem Unterseeboot der italienischen Marine und studierte dann weiter am SISSA in Triest, an dem er 1997 bei John C. Miller promoviert wurde. Als Post-Doktorand war er an der University of Illinois at Urbana-Champaign und war danach wieder am SISSA, wo er Professor wurde. Er war ab 2006 Leiter der Abteilung Numerische Relativität am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik bei Potsdam und ist seit 2013 Professor für theoretische Astrophysik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort ist er auch Direktor des Instituts für Theoretische Physik. (de)
foaf:name
  • Luciano Rezzolla (en)
name
  • Luciano Rezzolla (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/LucianoRezzolla2017.jpg
birth date
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
awards
  • Karl Schwarzschild Preis 2017, ERC Synergy Grant 2013 (en)
birth date
known for
  • Numerical relativity, Relativistic astrophysics, blitzar (en)
nationality
occupation
  • Professor of Theoretical Astrophysics (en)
has abstract
  • Luciano Rezzolla (* 1967 in Mailand) ist ein italienischer Astrophysiker. Rezzolla studierte Physik an den Universitäten von Bari und Triest, war ein Jahr Offizier auf einem Unterseeboot der italienischen Marine und studierte dann weiter am SISSA in Triest, an dem er 1997 bei John C. Miller promoviert wurde. Als Post-Doktorand war er an der University of Illinois at Urbana-Champaign und war danach wieder am SISSA, wo er Professor wurde. Er war ab 2006 Leiter der Abteilung Numerische Relativität am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik bei Potsdam und ist seit 2013 Professor für theoretische Astrophysik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort ist er auch Direktor des Instituts für Theoretische Physik. Rezzolla untersucht kompakte Objekte wie schwarze Löcher und Neutronensterne im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie und relativistischen Hydrodynamik und Magnetohydrodynamik mit analytischen und numerischen Methoden. Für die Vergleiche mit den Beobachtungen des supermassiven schwarzen Lochs in M 87 durch das Event Horizon Telescope (EHT, die Beobachtungen von 2017 wurden im April 2019 vorgestellt) unternahm er Computersimulationen der sich ergebenen Bilder des schwarzen Lochs, die durch die Raumzeitkrümmung der starken Gravitationsfelder des Schwarzen Lochs stark verzerrt sind. Rezzola untersucht nicht nur Szenarien mit Schwarzen Löchern, sondern auch mit hypothetische Strukturen wie , Wurmlöcher und nackte Singularitäten. Zum Beispiel schloss er aus, dass die 2016 veröffentlichte Beobachtung von Gravitationswellen aus der Kollision schwarzer Löcher alternativ durch Gravastars beschrieben werden kann. Gravastars sind hypothetische Blasen von falschem Vakuum. Er schloss auch aus dass die Beobachtung des schwarzen Lochs in M 86 durch das EHT von Wurmlöchern oder nackten Singularitäten stammt. Ebenso war er an der Analyse der EHT-Daten für das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße (Sagittarius A*), dessen Ergebnisse im Mai 2022 vorgestellt wurden, wesentlich durch Computersimulationen verschiedener Szenarien (wegen der höheren Dynamik bei Sagittarius A* viel schwieriger als M87 zu analysieren und stark von Computersimulationen abhängig). Auch hier konnte er mit Kollegen alternative Erklärungen wie Wurmlöcher, nackte Singularitäten oder Gravasterne ausschließen. 2001 zeigte er, dass die r-Mode genannte Instabilität eines Neutronensterns differentielle Rotation zur Folge hat, was das magnetische Feld verstärkt und die Instabilität unterdrückt. 2003 schlug er ein neues Modell hochfrequenter quasiperiodischer Oszillationen (QPO) im Röntgenspektrum von Binärsystemen vor als Schwingungen der Akkretionsscheibe eines schwarzen Lochs. 2011 zeigte er mit Kollegen, dass sich aus der Fusion magnetisierter Neutronensterne ein schwarzes Loch mit magnetisierter Akkretionsscheibe ergibt, die einen hochenergetischen Jet erzeugt und eine Erklärung für kurze Gammablitze liefert. 2013 schlug er mit Heino Falcke von ihnen so genannte Blitzars als Erklärung von Fast Radio Bursts vor. Dabei verliert ein Neutronenstern, der eigentlich zu viel Masse besitzt um stabil zu sein (supramassiv), Drehimpuls und sein magnetisches Feld, wird instabil und kollabiert zum schwarzen Loch. Rezzolla erhielt 2014 mit den Radioastronomen Heino Falcke und Michael Kramer einen Synergy Grant des ERC zum Studium schwarzer Löcher. Er ist im Rat (Board) des Event Horizon Telescope. Er ist passionierter Segler. (de)
  • Luciano Rezzolla (born 1967) is an Italian professor of relativistic astrophysics andnumerical relativity at the Goethe University Frankfurt. His main field of study is the physics and astrophysics of compact objects such as black holes and neutron stars. It was announced in 2019 that he had been appointed honorary Andrews Professor of Astronomy at Trinity College Dublin (TCD). (en)
  • Luciano Rezzolla (Milano, 25 settembre 1967) è un astrofisico italiano, titolare della cattedra di astrofisica teorica alla Goethe Universität di Francoforte sul Meno. I suoi principali campi di studi sono la fisica e l'astrofisica di oggetti compatti, quali i buchi neri e le stelle di neutroni. Nel 2019, gli è stato conferito il titolo onorario di Andrews Professor of Astronomy al Trinity College di Dublino (TDC). (it)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
state of origin
birth year
known for
nationality
occupation
foaf:isPrimaryTopicOf
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 61 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software