About: Ulrich Lind     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Whole100003553, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FUlrich_Lind&graph=http%3A%2F%2Fdbpedia.org&graph=http%3A%2F%2Fdbpedia.org

Ulrich Lind (born 4 November 1942 in Heilbronn) is a German former sport shooter who competed in the 1976 Summer Olympics, the 1984 Summer Olympics, and the 1988 Summer Olympics.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • أولريش ليند (ar)
  • Ulrich Lind (de)
  • Ulrich Lind (fr)
  • Ulrich Lind (pl)
  • Ulrich Lind (en)
  • Ulrich Lind (sv)
  • 乌尔里希·林德 (zh)
rdfs:comment
  • أولريش ليند (بالألمانية: Ulrich Lind)‏ هو لاعب رماية ألماني، ولد في 4 نوفمبر 1942 في هايلبرون في ألمانيا. (ar)
  • Ulrich Lind, né le 4 novembre 1942 à Heilbronn, est un tireur sportif ouest-allemand. (fr)
  • Ulrich Lind (born 4 November 1942 in Heilbronn) is a German former sport shooter who competed in the 1976 Summer Olympics, the 1984 Summer Olympics, and the 1988 Summer Olympics. (en)
  • Ulrich Lind (ur. 4 listopada 1942 w Heilbronn) – niemiecki strzelec sportowy. Srebrny medalista olimpijski z Montrealu. Reprezentował barwy Republiki Federalnej Niemiec. Specjalizował się w strzelaniu karabinowym. Zawody w 1976 były jego pierwszymi igrzyskami olimpijskimi, zajął drugie miejsce w karabinie małokalibrowym leżąc na dystansie 50 metrów. Brał udział w igrzyskach w 1984 i 1988. W 1978 zdobył brązowy medal mistrzostw świata w trzech pozycjach na dystansie 50 metrów oraz srebro w drużynie, w 1977 wywalczył indywidualnie trzy medale mistrzostw Europy: jeden złoty i dwa srebrne. (pl)
  • Ulrich Lind, född 4 november 1942 i Heilbronn, är en före detta västtysk sportskytt. Lind blev olympisk silvermedaljör i gevär vid sommarspelen 1976 i Montréal. (sv)
  • 乌尔里希·林德(德語:Ulrich Lind,1942年11月4日-),德国男子射击运动员。他曾代表西德参加1976年、1984年和1988年夏季奥林匹克运动会射击比赛,其中1976年奥运会获得一枚银牌。 (zh)
  • Ulrich Lind (* 4. November 1942 in Heilbronn) ist ein ehemaliger deutscher Sportschütze, der für die Bundesrepublik Deutschland antrat. Ulrich Lind von der Heilbronner Schützengilde war 1971 Deutscher Meister mit dem Zimmerstutzen. Bei der Qualifikation für die Olympischen Spiele 1976 in Montreal in der Liegendposition mit dem Kleinkalibergewehr setzten sich Karlheinz Smieszek und Ulrich Lind ringgleich mit 2381 Ringen in vier Wettbewerben durch. In Montreal siegte Smieszek mit 599 Ringen vor Lind mit 597 Ringen, der damit die Silbermedaille gewann und darüber hinaus durch Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes geehrt wurde, (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • أولريش ليند (بالألمانية: Ulrich Lind)‏ هو لاعب رماية ألماني، ولد في 4 نوفمبر 1942 في هايلبرون في ألمانيا. (ar)
  • Ulrich Lind (* 4. November 1942 in Heilbronn) ist ein ehemaliger deutscher Sportschütze, der für die Bundesrepublik Deutschland antrat. Ulrich Lind von der Heilbronner Schützengilde war 1971 Deutscher Meister mit dem Zimmerstutzen. Bei der Qualifikation für die Olympischen Spiele 1976 in Montreal in der Liegendposition mit dem Kleinkalibergewehr setzten sich Karlheinz Smieszek und Ulrich Lind ringgleich mit 2381 Ringen in vier Wettbewerben durch. In Montreal siegte Smieszek mit 599 Ringen vor Lind mit 597 Ringen, der damit die Silbermedaille gewann und darüber hinaus durch Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes geehrt wurde, 1977 siegte Lind bei der Europameisterschaft in Bukarest im Dreistellungskampf, die Mannschaftswertung gewann Lind zusammen mit Smieszek und Oswald Schlipf; in der Liegendposition erreichte Lind die Silbermedaille und gewann Bronze mit der Mannschaft zusammen mit Smieszek und Werner Seibold. Bei der Weltmeisterschaft 1978 in Seoul belegte Lind hinter dem US-Amerikaner Lanny Bassham und dem Briten Malcolm Cooper den dritten Platz im Dreistellungskampf. In der Mannschaftswertung erhielten Lind, Seibold und Smieszek zusammen mit Gottfried Kustermann die Silbermedaille. In der Liegend-Position erkämpften , Lind, Seibold und Smieszek Silber. Vier Jahre später bildeten Seibold und Lind zusammen mit Peter Heinz und die Mannschaft, die bei der Weltmeisterschaft in Caracas die Silbermedaille in der Liegendposition erhielt. 1982 gelang Lind in der Liegendposition auch ein deutscher Rekord mit 600 Ringen. Nach einem achten Platz in der Liegendposition bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles, qualifizierte sich Lind 1988 noch einmal für die Olympischen Spiele, erreichte aber diesmal nur Rang 28. (de)
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 46 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software