About: Pōwhiri     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:SocialEvent107288639, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FP%C5%8Dwhiri&graph=http%3A%2F%2Fdbpedia.org&graph=http%3A%2F%2Fdbpedia.org

A pōwhiri (called a pōhiri in eastern dialects, and pronounced [ˈpɔːʔwiɾi] in the Taranaki-Whanganui area) is a Māori welcoming ceremony involving speeches, cultural performance, singing and finally the hongi. It is used to both welcome guests onto a marae or during other ceremonies, such as during a dedication of a building (where the owners or future users of the building might be welcomed). A pōwhiri may not be performed for every group of manuhiri (visitors); a mihi whakatau ("informal greeting to visitors") may be used instead. A pōwhiri is often used for special visitors or for tūpāpaku (the body of the deceased) for a tangihanga (funeral). However, a pōwhiri are also often performed for tourist groups as part of special events.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Pōwhiri (de)
  • Pōwhiri (en)
  • Пофири (ru)
rdfs:comment
  • Пофири (маори pōwhiri), или похири (маори pōhiri), — церемония приветствия у маори. Исторически проводилось для приветствия гостей на мараэ и демонстрации гостеприимства, однако в современном обществе пофири может сопровождать знакомство с новым сотрудником в компании или знакомство с бизнес-партнёрами. Пофири не делает гостей равными или равноправными с хозяевами. (ru)
  • Das Pōwhiri (auch Pōhiri) ist eine Begrüßungs- und Willkommenszeremonie der neuseeländischen Ursprungsbevölkerung, der Māori. Es findet normalerweise auf einem Marae statt. Dieses besteht in der Regel aus einem Whare Nui (Versammlungshaus) mit Marae ātea (Vorhof), und oft auch einem Whare Kai (Speisesaal). (de)
  • A pōwhiri (called a pōhiri in eastern dialects, and pronounced [ˈpɔːʔwiɾi] in the Taranaki-Whanganui area) is a Māori welcoming ceremony involving speeches, cultural performance, singing and finally the hongi. It is used to both welcome guests onto a marae or during other ceremonies, such as during a dedication of a building (where the owners or future users of the building might be welcomed). A pōwhiri may not be performed for every group of manuhiri (visitors); a mihi whakatau ("informal greeting to visitors") may be used instead. A pōwhiri is often used for special visitors or for tūpāpaku (the body of the deceased) for a tangihanga (funeral). However, a pōwhiri are also often performed for tourist groups as part of special events. (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/A_hongi_for_Dame_Patsy_Reddy_from_Kuia_Dr_Hiria_Hape.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/2019-11-13_Lisualdo_Gaspar_4.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Haka_Powhiri.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Das Pōwhiri (auch Pōhiri) ist eine Begrüßungs- und Willkommenszeremonie der neuseeländischen Ursprungsbevölkerung, der Māori. Es findet normalerweise auf einem Marae statt. Dieses besteht in der Regel aus einem Whare Nui (Versammlungshaus) mit Marae ātea (Vorhof), und oft auch einem Whare Kai (Speisesaal). Das Pōwhiri folgt einem auf vorkoloniale Zeiten zurückgehenden Protokoll, bei dem die Gastgeber die Besucher des Marae u. a. mit Ansprachen, Liedern und Tänzen begrüßen. Der Begrüßungsprozess ist dialogisch angelegt, so dass auch die Besucher Reden halten, singen, und ihre Identität und ihr Anliegen vorstellen. Traditionell ist ein Pōwhiri ein Begrüßungsritual zwischen größeren Gruppen oder Delegationen von Māori-Stämmen (Iwi) oder Großfamilien (Whānau). In den letzten Jahrzehnten wurde das Pōwhiri-Ritual auch vermehrt bei anderen Begegnungen angewendet, beispielsweise bei der Aufnahme eines neuen Mitarbeiters an einem Arbeitsplatz oder der Begrüßung von internationalen Delegationen oder Konferenzteilnehmern bei Kongressen oder an Hochschulen sowie bei Besuchen von Auslandspolitikern. Die Tangata Whenua (wörtl. die Leute des Landes) sind die einheimischen Gastgeber und sind für das Wohlergehen der Gäste verantwortlich. Die Tangata Whenua beginnen die Begrüßung, wenn sich die Besuchergruppe vor dem Marae versammelt hat. Üblicherweise werden die Besucher (Manuhiri) mit dem ruhigen, getragenen Gesang der Kaikaranga (Vorsängerin, Anruferin) näher herbeigerufen; Tangata Whenua und Manuhiri werden durch den spirituellen Gesang gemeinsam an das Heraufdämmern des Tages, der Welt und guter Mächte erinnert. Die Besucher eines Marae, die noch nie dort waren, werden als Waewae Tapu (etwa heilige Fußstapfen) bezeichnet. Aus weiter Entfernung angereiste Besucher werden als Manuhiri Tūārangi (Besucher aus der Ferne) angesprochen. Wenn Manuhiri noch nie zuvor in einem bestimmten Marae gewesen sind, stimmt ein Kaumātua (Ältester) in der Gruppe oft einen schützenden Karakia (Gesang) oder ein Gebet an, die als Waerea bekannt sind. Normalerweise wählt die Gastgruppe bereits vor ihrem Besuch ihre Kaikōrero (Sprecher) aus und sammelt den (Gabe, Spende) ein, der zum Ende des Rituals an die Tangata Whenua übergeben wird. Die Gastgruppe entscheidet normalerweise auch im Vorhinein über die Reihenfolge der Sprecher, denn Ansprachen und Gegenansprachen finden im Wechsel statt und werden auf mehrere Sprecher beider Gruppen verteilt. Auch ein Wero (eine rituelle kriegerische Herausforderung) gehört zum traditionellen Begrüßungsritual. Ein vollständiges Wero besteht aus drei Herausforderern, die als Krieger gekleidet und bewaffnet sind. Der Rākau Whakaara (Warnstab) wird vom ersten Herausforderer auf dem Boden noch außerhalb des Marae oder entfernt von ihm vor den Gästen niedergelegt. Nachdem er vom Gast ruhig aufgehoben wurde, dreht sich der Herausforderer um und kehrt zur Gastgebergruppe zurück. Dann wird der Rākau Takoto (etwa Speer) vom zweiten Herausforderer niedergelegt und vom Gast gleichfalls vorsichtig und besonnen aufgenommen. Der dritte Herausforderer kniet nieder und legt den Rākau Whakawaha (ein 'den Weg öffnender' Speer) nieder, der vom Gast nochmals umsichtig aufgehoben wird. Der letzte Herausforderer führt die Gastgruppe daraufhin auf das Marae. Ein Wero wird oft von furchteinflößenden Warnrufen, Gesängen und kriegerischen Gesten begleitet. Es ist eine ritualisierte Prüfung, ob die Gäste in friedlicher oder aggressiver Absicht kommen und ein Passagenritus, der von Erprobung und Einschätzung gegenseitiger Standhaftigkeit und Umsichtigkeit zum friedlichen Miteinander und Austausch führt. Wenn die Manuhiri nach dem Wero auf das Maraegelände geleitet werden, begrüßen die Gastgeber sie mit einem Haka Pōwhiri (rituellem Aktionsgesang). Dann werden dialogisch Whaikōrero (Ansprachen) ausgetauscht, die oft von großer poetischer und rhetorischer Kunstfertigkeit sind und von besonders ausgebildeten und begabten Sprechern in Te Reo gehalten werden. Am Ende jeder Rede singen die Sprecher und eine Reihe von Unterstützern oder Chormitgliedern Waiata (Lieder). Zumeist sind dies traditionelle Waiata, in der die Identität der Gruppen in besonderer Weise anklingt. Danach beginnen die Mitglieder beider Gruppen, den traditionellen Nasen-Kuss (Hongi) auszutauschen. Anschließend beginnt der gesellige Teil der Zusammenkunft, der zumeist mit einem allgemeinen großen Festessen im Whare Kai eröffnet wird. Das Festmahl (Hākari) hebt auch das Tapu (Tabu oder Heiligkeit) des formellen Pōwhiri-Prozesses auf, der nun von Mihimihi (weiteren, oft humorvollen Reden; auch unterhaltender Musik und gemeinsamen Spielen) geprägt ist. (de)
  • A pōwhiri (called a pōhiri in eastern dialects, and pronounced [ˈpɔːʔwiɾi] in the Taranaki-Whanganui area) is a Māori welcoming ceremony involving speeches, cultural performance, singing and finally the hongi. It is used to both welcome guests onto a marae or during other ceremonies, such as during a dedication of a building (where the owners or future users of the building might be welcomed). A pōwhiri may not be performed for every group of manuhiri (visitors); a mihi whakatau ("informal greeting to visitors") may be used instead. A pōwhiri is often used for special visitors or for tūpāpaku (the body of the deceased) for a tangihanga (funeral). However, a pōwhiri are also often performed for tourist groups as part of special events. For most non-Māori speakers the wero, an aggressive challenge of the visitor at the beginning of the ceremony, is the most spectacular part of pōwhiri. During this part of the ceremony, three Māori warriors will advance cautiously towards the guests with ceremonial weapons and perform threatening gestures and grimaces, calling out battle screams and generally giving an impression of being ready to explode into violence against the visitors at any moment. The first warrior represents the realm of Tūmatauenga, the Atua (God) of War. The third Warrior represents Rongo the Atua of Peace (Rangimarie). It is the final warrior who offers the rautapu, a signal that the manuhiri (guests) may enter the Marae-atea. Historically, it has roots in both showing off the martial prowess of the iwi's warriors, as well as testing the steadfastness of the visitors. By accepting the rautapu, a leaf or carved effigy, that the lead warrior will place on the ground before the visitors as a symbolic offering of peace, this part of the ceremony is concluded. On some occasions the pōwhiri begins before the karanga (the call), at other times it begins after the karanga has started At some point, the karanga and the pōwhiri will be taking place at the same time. For the pōwhiri, the kaikaranga (female caller) usually stands to the side and slightly to the front of the remainder of the tangata whenua (hosts). Those who take part in the pōwhiri include elders and young people (men/women). After the manuhiri (guests) and tangata whenua are seated, both sides will have speakers usually beginning with the tangata whenua, and final speaker from the manuhiri will often present koha to the tangata whenua. It is usually placed on the ground by the final speaker from the manuhiri. Once the speaker is seated, someone from the tangata whenua will pick it up. The ceremonial tapu is lifted when tangata whenua and manuhiri make physical contact with hongi or shaking hands. (en)
  • Пофири (маори pōwhiri), или похири (маори pōhiri), — церемония приветствия у маори. Исторически проводилось для приветствия гостей на мараэ и демонстрации гостеприимства, однако в современном обществе пофири может сопровождать знакомство с новым сотрудником в компании или знакомство с бизнес-партнёрами. Пофири не делает гостей равными или равноправными с хозяевами. (ru)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (62 GB total memory, 46 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software