Otto Schirmer (13 December 1864, in Greifswald – 6 May 1918) was a German ophthalmologist from Greifswald. He studied medicine at several universities including the University of Greifswald. In 1896 he attained the chair of ophthalmology at Greifswald, a position earlier held by his father, Rudolf Schirmer (1831-1896). Later he was a professor of ophthalmology at the Universities of Kiel and Strasbourg, and in 1909 emigrated to New York, where he worked at several locations including the Herman Knapp Memorial Eye Hospital.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Otto Schirmer (Mediziner) (de)
- Otto Schirmer (en)
|
rdfs:comment
| - Otto Wilhelm August Schirmer (* 13. Dezember 1864 in Greifswald; † 6. Mai 1917 in New York) war ein deutscher Augenarzt und Hochschullehrer. Nach seiner Schulzeit in Greifswald studierte Schirmer an den Universitäten Greifswald, München und Freiburg. 1887 wurde er mit der Arbeit Experimentelle Studie über reine Linsencontusionen in Greifswald promoviert und habilitierte sich 1889 in Göttingen bei Theodor von Leber. Hier trat er auch dem Studenten-Gesangverein der Georgia-Augusta bei und wurde nur ein Jahr später zum Ehrenmitglied ernannt. In den Jahren danach war Schirmer in Halle und Königsberg tätig, bevor er 1893 nach Greifswald zurückkehrte. (de)
- Otto Schirmer (13 December 1864, in Greifswald – 6 May 1918) was a German ophthalmologist from Greifswald. He studied medicine at several universities including the University of Greifswald. In 1896 he attained the chair of ophthalmology at Greifswald, a position earlier held by his father, Rudolf Schirmer (1831-1896). Later he was a professor of ophthalmology at the Universities of Kiel and Strasbourg, and in 1909 emigrated to New York, where he worked at several locations including the Herman Knapp Memorial Eye Hospital. (en)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
birth date
| |
birth name
| |
death date
| |
has abstract
| - Otto Wilhelm August Schirmer (* 13. Dezember 1864 in Greifswald; † 6. Mai 1917 in New York) war ein deutscher Augenarzt und Hochschullehrer. Nach seiner Schulzeit in Greifswald studierte Schirmer an den Universitäten Greifswald, München und Freiburg. 1887 wurde er mit der Arbeit Experimentelle Studie über reine Linsencontusionen in Greifswald promoviert und habilitierte sich 1889 in Göttingen bei Theodor von Leber. Hier trat er auch dem Studenten-Gesangverein der Georgia-Augusta bei und wurde nur ein Jahr später zum Ehrenmitglied ernannt. In den Jahren danach war Schirmer in Halle und Königsberg tätig, bevor er 1893 nach Greifswald zurückkehrte. Dort übernahm er 1896 den Lehrstuhl für Augenheilkunde von seinem Vater Rudolf Schirmer. 1907 wurde er als Lehrstuhlinhaber nach Kiel berufen, wechselte aber schon im gleichen Jahr an die Universität Straßburg. 1909 trat er von seinem Lehramt in Straßburg zurück. Schirmer emigrierte in die USA und ließ sich in New York nieder. Über die Gründe seiner Auswanderung ist wenig bekannt. Laut zeitgenössischen Medizinhistorikern sei Schirmer »nicht aus eigenem Antrieb« zurückgetreten (Isidor Fischer). Es soll sich um einen »tragische(n) Sturz, wohl nicht ohne sein eigenes Verschulden«, gehandelt haben (Julius Hirschberg). In New York arbeitete er in mehreren Krankenhäusern, unter anderem im Herman Knapp Memorial Eye Hospital. Der Schirmer-Test ist nach ihm benannt. (de)
- Otto Schirmer (13 December 1864, in Greifswald – 6 May 1918) was a German ophthalmologist from Greifswald. He studied medicine at several universities including the University of Greifswald. In 1896 he attained the chair of ophthalmology at Greifswald, a position earlier held by his father, Rudolf Schirmer (1831-1896). Later he was a professor of ophthalmology at the Universities of Kiel and Strasbourg, and in 1909 emigrated to New York, where he worked at several locations including the Herman Knapp Memorial Eye Hospital. Schirmer conducted histological and biochemical studies of cataract, and also provided a comprehensive description on the pathology of sympathetic ophthalmia. He did a detailed study of rosacea keratitis, and performed extensive research on the physiology and microanatomy of the eye's lacrimal apparatus. His work with sympathetic ophthalmia and the lacrimal system were published in the second edition of the Graefe-Saemisch textbook of ophthalmology- Handbuch der gesamten Augenheilkunde. Schirmer is remembered today for the eponymous "Schirmer test", a method used to measure the eye's lacrimal secretion with absorbent paper. (en)
|
gold:hypernym
| |
schema:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |