dbo:abstract
|
- Als „die Notstandsgesetze“ im engeren Sinne werden die Grundgesetzänderungen bezeichnet, die am 30. Mai 1968 – in der Zeit der ersten Großen Koalition – vom Deutschen Bundestag und am 14. Juni vom Bundesrat verabschiedet sowie am 24. Juni 1968 von Bundespräsident Lübke unterzeichnet wurden. Außerdem wurde – bereits seit Ende der 1950er Jahre – eine ganze Reihe von sog. „einfachen“ (nicht-verfassungsändernden) Notstandsgesetzen verabschiedet. Die Beratungen über diese Gesetzespakete wurden von massiven Protesten der sogenannten Außerparlamentarischen Opposition (APO) begleitet. Die Notstandsgesetze änderten das Grundgesetz zum 17. Mal und fügten eine Notstandsverfassung ein, welche die Handlungsfähigkeit des Staates in Krisensituationen (Naturkatastrophe, Aufstand, Krieg) sichern soll. Während im Gesetzentwurf von 1960 zwar noch von „Ausnahmezustand“ – unter anderem als Überschrift eines neu einzufügenden Abschnittes X.a – die Rede war, kamen das Wort „Notstand“ – und Komposita mit „Notstand-“ – in diesem und den späteren Entwürfen immer nur in den erläuternden und begründenden Ausführungen, aber nie im vorgeschlagenen Gesetzestext vor. Auch in der schließlich verabschiedeten Fassung kam das Wort nicht vor. Auch in der heutigen Fassung des Grundgesetzes kommt „Notstand“ bzw. ein Kompositum mit „-notstand-“ nur in zwei Artikeln vor, die beide aber nichts mit den Notstandsgesetzen zu tun haben. Die dann konkret anwendbaren Regelungen sind dann in den Sicherstellungs- und Vorsorgegesetzen und darauf aufbauenden Verordnungen verankert, z. B. dem Wirtschaftssicherstellungsgesetz und der darauf aufbauenden Wirtschaftssicherstellungsverordnung. Diese enthalten jeweils die Regelung, dass sie erst bei Vorliegen des Notstandes angewandt werden dürfen. (de)
- The German Emergency Acts (Notstandsgesetze) were passed on 30 May 1968 at the time of the First Grand Coalition between the Social Democratic Party of Germany and the Christian Democratic Union of Germany. It was the 17th constitutional amendment to the Basic Law, adding emergency clauses to ensure the federal government's ability to act in crises such as natural disasters, uprisings or war. The inclusion of emergency laws in the German Basic Law was one condition imposed by the Allies before they would transfer full sovereignty to the Federal Republic of Germany after the Second World War. This was in order to ensure the safety of their troops still stationed in Germany. On 27 May 1968 the Allied Control Council declared that they would give up their right of control (Vorbehaltsrecht) if the Emergency Acts were passed. On 30 May, when the law was voted on, the FDP was the only party to stand firm against their introduction. Of the Grand Coalition, 54 members also voted against them. The laws came into effect on 28 June 1968, marking the end of the special powers the Allied forces had been given over Germany in the Statute of Occupation of 21 September 1949. The passing of the Emergency Acts was preceded by fierce domestic political debates, which contributed to the establishment of the "Außerparlamentarische Opposition". The critics of the Emergency Acts referred to the catastrophic effects of the emergency decrees of the Weimar Republic (Article 48 of the Weimar Constitution), which gave the President of the Reich extensive powers in the event of an unspecified emergency. (en)
- L’état d’urgence en Allemagne est organisé par des dispositions introduites dans la Loi fondamentale en 1968 ; celles-ci permettent aux organes constitutionnels fédéraux d’agir dans une situation de crise telle qu’une catastrophe naturelle, une insurrection ou une guerre. La législation allemande prévoit quatre situations – état de défense, état de tension, état d’urgence interne et état de catastrophe – dans lesquelles des restrictions des libertés fondamentales sont possibles. (fr)
- 《독일 긴급조치법》(독일어: Notstandsgesetze)은 사회 불안을 조장하는 사건에 대해 국가가 비상대권을 갖는다는 내용을 담은 독일의 법률이다. 이 법률은 연방 정부가 자연 재해, 봉기, 전쟁과 같은 국가의 위기 상황에서 행동할 수 있도록 규정한 비상 조항을 추가한 것이 특징이다. (ko)
- Notstandsgesetze är de tyska undantagslagar, egentligen tillägg i grundlagen, som röstades igenom 30 maj 1968 i den västtyska förbundsdagen. Lagarna innebar att den tyska grundlagen, Grundgesetz, ändrades för 17:e gången och att man tillförde en undantagsförfattning som skulle säkra statens handlingskraft i krissituationer (naturkatastrofer, revolution, krig). Lagarna möttes av hårt motstånd från studentorganisationen Außerparlamentarische Opposition. (sv)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 5906 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- L’état d’urgence en Allemagne est organisé par des dispositions introduites dans la Loi fondamentale en 1968 ; celles-ci permettent aux organes constitutionnels fédéraux d’agir dans une situation de crise telle qu’une catastrophe naturelle, une insurrection ou une guerre. La législation allemande prévoit quatre situations – état de défense, état de tension, état d’urgence interne et état de catastrophe – dans lesquelles des restrictions des libertés fondamentales sont possibles. (fr)
- 《독일 긴급조치법》(독일어: Notstandsgesetze)은 사회 불안을 조장하는 사건에 대해 국가가 비상대권을 갖는다는 내용을 담은 독일의 법률이다. 이 법률은 연방 정부가 자연 재해, 봉기, 전쟁과 같은 국가의 위기 상황에서 행동할 수 있도록 규정한 비상 조항을 추가한 것이 특징이다. (ko)
- Notstandsgesetze är de tyska undantagslagar, egentligen tillägg i grundlagen, som röstades igenom 30 maj 1968 i den västtyska förbundsdagen. Lagarna innebar att den tyska grundlagen, Grundgesetz, ändrades för 17:e gången och att man tillförde en undantagsförfattning som skulle säkra statens handlingskraft i krissituationer (naturkatastrofer, revolution, krig). Lagarna möttes av hårt motstånd från studentorganisationen Außerparlamentarische Opposition. (sv)
- Als „die Notstandsgesetze“ im engeren Sinne werden die Grundgesetzänderungen bezeichnet, die am 30. Mai 1968 – in der Zeit der ersten Großen Koalition – vom Deutschen Bundestag und am 14. Juni vom Bundesrat verabschiedet sowie am 24. Juni 1968 von Bundespräsident Lübke unterzeichnet wurden. Außerdem wurde – bereits seit Ende der 1950er Jahre – eine ganze Reihe von sog. „einfachen“ (nicht-verfassungsändernden) Notstandsgesetzen verabschiedet. Die Beratungen über diese Gesetzespakete wurden von massiven Protesten der sogenannten Außerparlamentarischen Opposition (APO) begleitet. Die Notstandsgesetze änderten das Grundgesetz zum 17. Mal und fügten eine Notstandsverfassung ein, welche die Handlungsfähigkeit des Staates in Krisensituationen (Naturkatastrophe, Aufstand, Krieg) sichern soll. (de)
- The German Emergency Acts (Notstandsgesetze) were passed on 30 May 1968 at the time of the First Grand Coalition between the Social Democratic Party of Germany and the Christian Democratic Union of Germany. It was the 17th constitutional amendment to the Basic Law, adding emergency clauses to ensure the federal government's ability to act in crises such as natural disasters, uprisings or war. (en)
|
rdfs:label
|
- Notstandsgesetze (Deutschland) (de)
- État d'urgence en Allemagne (fr)
- German Emergency Acts (en)
- 독일 긴급조치법 (ko)
- De tyska undantagslagarna (sv)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |