This HTML5 document contains 57 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
yago-reshttp://yago-knowledge.org/resource/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n18https://global.dbpedia.org/id/
n17http://dbpedia.org/resource/Meanings_of_minor_planet_names:
dbthttp://dbpedia.org/resource/Template:
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n12https://www.iau.org/news/pressreleases/detail/iau1701/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n21https://sag-sas.ch/sternwarten-und-planetarien/sternwarte-hubelmatt-luzern/
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n16https://sternwarteluzern.ch/
wikipedia-enhttp://en.wikipedia.org/wiki/
dbphttp://dbpedia.org/property/
dbchttp://dbpedia.org/resource/Category:
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
georsshttp://www.georss.org/georss/

Statements

Subject Item
dbr:Hubelmatt_Observatory
rdf:type
geo:SpatialThing
rdfs:label
Hubelmatt Observatory Sternwarte Hubelmatt
rdfs:comment
Die Sternwarte Hubelmatt (auch Sternwarte Luzern) ist in der Schulanlage Hubelmatt West in Luzern (Schweiz) auf dem Dach (487 Meter über Meer) integriert. Das ursprüngliche Kuppelgebäude auf dem Schulhausgelände wurde 1979 durch eine neue Konstruktion auf dem Dach des Schulhauses Hubelmatt West ersetzt. Die Sternwarte wird durch den Verein Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) betrieben und ist jeden Dienstag ab 20 Uhr bei freiem Eintritt für die Öffentlichkeit zugänglich. Von der AGL werden Kurse, Vorträge und Sonderveranstaltungen angeboten. Die Sternwarte verfügt über ein Giebeldach auf Schienen über der Beobachtungsbucht. Drei der fünf Instrumente wurden von Mitgliedern der AGL selbst hergestellt. Das Markenzeichen, ein Linsenteleskop von Heyde, Baujahr 1914, wurde im Jahr 2020 verka Hubelmatt Observatory (German: Sternwarte Hubelmatt) is an astronomical observatory in Lucerne, Switzerland, billeted at the city's Hubelmatt West School. Built in 1979, it is operated by the Astronomical Society of Lucerne (German: Astronomische Gesellschaft Luzern).
foaf:homepage
n16:
dbp:name
Sternwarte Hubelmatt
geo:lat
47.03509902954102
geo:long
8.305600166320801
dct:subject
dbc:Buildings_and_structures_in_Lucerne dbc:Astronomical_observatories_in_Switzerland
dbo:wikiPageID
19354045
dbo:wikiPageRevisionID
1059697649
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Zdeňka_Vávrová dbr:51_Pegasi dbr:51_Pegasi_b dbr:Astronomical_observatory dbr:Kleť_Observatory dbc:Buildings_and_structures_in_Lucerne dbc:Astronomical_observatories_in_Switzerland dbr:NameExoWorlds dbr:Canton_of_Lucerne dbr:Lucerne dbr:Switzerland dbr:6126_Hubelmatt dbr:Minor_Planet_Circulars
dbo:wikiPageExternalLink
n12: n16: n21:
owl:sameAs
dbpedia-de:Sternwarte_Hubelmatt n18:4vSnD wikidata:Q7611596 yago-res:Hubelmatt_Observatory
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbt:Reflist dbt:Small dbt:Infobox_Observatory dbt:Coord dbt:MoMP dbt:Switzerland-struct-stub dbt:In_lang dbt:Observatory-stub
dbp:established
1979
dbp:location
dbr:Switzerland dbr:Canton_of_Lucerne dbr:Lucerne
dbp:website
n16:
georss:point
47.0351 8.3056
dbo:abstract
Hubelmatt Observatory (German: Sternwarte Hubelmatt) is an astronomical observatory in Lucerne, Switzerland, billeted at the city's Hubelmatt West School. Built in 1979, it is operated by the Astronomical Society of Lucerne (German: Astronomische Gesellschaft Luzern). On 12 February 2017, the inner main-belt asteroid 6126 Hubelmatt, discovered by Zdeňka Vávrová at Kleť Observatory, was named in honor of the observatory and its hosting school. (M.P.C. 103029). This was an additional reward for suggesting the winning names "Helvetios" and "Dimidium" for 51 Pegasi and its exoplanet, respectively, as part of the 2015 NameExoWorlds contest. Die Sternwarte Hubelmatt (auch Sternwarte Luzern) ist in der Schulanlage Hubelmatt West in Luzern (Schweiz) auf dem Dach (487 Meter über Meer) integriert. Das ursprüngliche Kuppelgebäude auf dem Schulhausgelände wurde 1979 durch eine neue Konstruktion auf dem Dach des Schulhauses Hubelmatt West ersetzt. Die Sternwarte wird durch den Verein Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) betrieben und ist jeden Dienstag ab 20 Uhr bei freiem Eintritt für die Öffentlichkeit zugänglich. Von der AGL werden Kurse, Vorträge und Sonderveranstaltungen angeboten. Die Sternwarte verfügt über ein Giebeldach auf Schienen über der Beobachtungsbucht. Drei der fünf Instrumente wurden von Mitgliedern der AGL selbst hergestellt. Das Markenzeichen, ein Linsenteleskop von Heyde, Baujahr 1914, wurde im Jahr 2020 verkauft.Von den ca. 24 Demonstratoren sind jeweils zwei an den öffentlichen Führungen für die Betreuung der Besucher anwesend. Jeweils donnerstags werden Gruppenführungen für Schulklassen, Vereine oder Firmen angeboten. Auf der Sternwarte Hubelmatt wird eine Allsky-Kamera betrieben.
prov:wasDerivedFrom
wikipedia-en:Hubelmatt_Observatory?oldid=1059697649&ns=0
dbo:wikiPageLength
2614
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-en:Hubelmatt_Observatory
geo:geometry
POINT(8.3056001663208 47.035099029541)
Subject Item
dbr:Sternwarte_Hubelmatt
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Hubelmatt_Observatory
dbo:wikiPageRedirects
dbr:Hubelmatt_Observatory
Subject Item
n17:_6001–7000
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Hubelmatt_Observatory
Subject Item
wikipedia-en:Hubelmatt_Observatory
foaf:primaryTopic
dbr:Hubelmatt_Observatory