This HTML5 document contains 68 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n17http://dbpedia.org/resource/File:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n21https://global.dbpedia.org/id/
yagohttp://dbpedia.org/class/yago/
dbthttp://dbpedia.org/resource/Template:
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
freebasehttp://rdf.freebase.com/ns/
n6http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-enhttp://en.wikipedia.org/wiki/
dbchttp://dbpedia.org/resource/Category:
dbphttp://dbpedia.org/property/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
georsshttp://www.georss.org/georss/

Statements

Subject Item
dbr:List_of_castles_in_Saxony-Anhalt
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Güntersburg
Subject Item
dbr:Güntersburg
rdf:type
yago:House103544360 yago:YagoPermanentlyLocatedEntity geo:SpatialThing yago:PhysicalEntity100001930 yago:YagoGeoEntity yago:Building102913152 yago:Mansion103719053 yago:WikicatRuinedCastlesInGermany yago:Housing103546340 yago:Palace103878066 yago:WikicatCastlesInSaxony-Anhalt yago:Whole100003553 yago:Artifact100021939 yago:WikicatCastlesInTheHarz yago:WikicatBuildingsAndStructuresInTheHarz yago:Structure104341686 yago:Object100002684 yago:Dwelling103259505
rdfs:label
Güntersburg Güntersburg
rdfs:comment
The ruined castle of Güntersburg stands about 2 km (1.2 mi) southwest of Güntersberge in the Harz mountain range of central Germany. Die Burgruine Güntersburg steht südwestlich von Stadt Güntersberge, Ortsteil der Stadt Harzgerode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz im Mittelgebirge Harz. Die Ruine befindet sich südlich des Kohlbergs im Selketal. Bei der mit ca. 3 ha sehr großen Anlage handelt es sich vermutlich um eine befestigte Siedlung mit einer Burg. Nordwestlich war die Anlage durch einen Wall und einen 150 m langen Graben gesichert, dessen Ausmaße noch heute gut zu erkennen sind. Südöstlich ist die Anlage durch den steil ins Selketal abfallenden Hang begrenzt. Ein Naturlehrpfad passiert die Burgstelle.
geo:lat
51.63785934448242
geo:long
10.97094440460205
foaf:depiction
n6:Guentersburg_134119.jpg
dcterms:subject
dbc:Ruined_castles_in_Germany dbc:Harzgerode dbc:Castles_in_the_Harz dbc:Castles_in_Saxony-Anhalt
dbo:wikiPageID
29907004
dbo:wikiPageRevisionID
801724923
dbo:wikiPageWikiLink
dbc:Ruined_castles_in_Germany dbr:Güntersberge dbr:Defensive_wall dbr:Robber_baron_(feudalism) dbr:County_of_Stolberg dbr:Kneitlingen dbr:Moat dbc:Castles_in_Saxony-Anhalt dbc:Harzgerode n17:Guentersburg_134119.jpg dbc:Castles_in_the_Harz dbr:Harz dbr:Germany dbr:Tower dbr:Selke_(river)
owl:sameAs
dbpedia-de:Güntersburg freebase:m.0fqp370 wikidata:Q962369 n21:56hCN
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbt:Reflist dbt:SaxonyAnhalt-struct-stub dbt:Coord dbt:Harz-geo-stub dbt:Convert
dbo:thumbnail
n6:Guentersburg_134119.jpg?width=300
georss:point
51.637861111111114 10.970944444444445
dbo:abstract
Die Burgruine Güntersburg steht südwestlich von Stadt Güntersberge, Ortsteil der Stadt Harzgerode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz im Mittelgebirge Harz. Die Ruine befindet sich südlich des Kohlbergs im Selketal. Bei der mit ca. 3 ha sehr großen Anlage handelt es sich vermutlich um eine befestigte Siedlung mit einer Burg. Nordwestlich war die Anlage durch einen Wall und einen 150 m langen Graben gesichert, dessen Ausmaße noch heute gut zu erkennen sind. Südöstlich ist die Anlage durch den steil ins Selketal abfallenden Hang begrenzt. Von den ehemaligen Gebäuden sind nur noch einige Grundmauern erkennbar. Noch gut zu erkennen sind die Grundmauern der beiden Tortürme. Zur Geschichte ist nur wenig bekannt. Erstmals erwähnt um 1326 als Slot auf dem Kohlberge, war die Anlage um 1600 bereits eine wüste alte Hausstedte. Grabungsfunde (1904, 1927/28) belegen eine Erbauungszeit im 11./12. Jahrhundert. Exponate sind im Museum Erlebnishaus Alte Schule im Ort zu sehen. Das Fehlen urkundlicher Aussagen zur Geschichte der Anlage gibt Raum für vielfältige Deutungen, die von der Entstehung bereits in karolingischer Zeit, über die Zerstörung im Zusammenhang mit den Aufständen gegen Kaiser Heinrich IV. und Kaiser Heinrich V. bis hin zur Funktion der Güntersburg als Bergbausiedlung gehen. Ein Naturlehrpfad passiert die Burgstelle. The ruined castle of Güntersburg stands about 2 km (1.2 mi) southwest of Güntersberge in the Harz mountain range of central Germany.
prov:wasDerivedFrom
wikipedia-en:Güntersburg?oldid=801724923&ns=0
dbo:wikiPageLength
2121
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-en:Güntersburg
geo:geometry
POINT(10.970944404602 51.637859344482)
Subject Item
dbr:Guntersburg
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Güntersburg
dbo:wikiPageRedirects
dbr:Güntersburg
Subject Item
dbr:Güntersberge
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Güntersburg
Subject Item
wikipedia-en:Güntersburg
foaf:primaryTopic
dbr:Güntersburg