An Entity of Type: mean of transportation, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The He 2/2 51 to 58 of the Wengernalp Railway, abbreviated WAB, are electric rack railway locomotive for 1500 volt direct current and a track gauge of 800 mm. They were built in 1909 and 1910 on the occasion of the electrification of the railway lines Lauterbrunnen–Wengernalp–Kleine Scheidegg as well as Grindelwald–Grindelwald Grund–Kleine Scheidegg and served as a model for the largely identical locomotives that were subsequently procured He 2/2 59 to 63.

Property Value
dbo:abstract
  • Die He 2/2 51 bis 58 der Wengernalpbahn (WAB) sind elektrische Zahnradlokomotiven für Gleichspannung von 1’500 Volt und einer Spurweite von 800 mm. Sie wurden in den Jahren 1909 und 1910 anlässlich der Elektrifikation der Bahnstrecken Lauterbrunnen–Wengernalp–Kleine Scheidegg und Grindelwald–Grindelwald Grund–Kleine Scheidegg in Betrieb gesetzt und dienten als Vorbild für die weitgehend baugleichen nachbeschafften Lokomotive He 2/2 59 bis 63. Bei den Maschinen mit zwei Laufachsen und zwei Triebzahnrädern handelt es sich um reine Zahnradlokomotiven. Die beiden Triebzahnräder, für das Zahnstangensystem Riggenbach-Pauli und Von Roll, sind nicht auf den Laufachsen angebracht, sondern unmittelbar neben den Laufachsen gegen die Fahrzeugmitte. Der mechanische Teil stammt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, die elektrische Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EAG), umgangssprachlich Alioth, in Münchenstein. Für die Talfahrt haben die Lokomotiven als Beharrungsbremse eine selbsterregte elektrische Widerstandsbremse, die eine Talfahrt mit gesenktem Stromabnehmer ermöglicht. Charakteristisch für die langlebigen Maschinen ist der kantige Lokomotivkasten mit den beidseitigen bullaugenförmigen runden Maschinenraumfenstern die mit Deckleisten und einem mächtig wirkenden Stromabnehmer mit zwei Schleifstücken, der mit damaligen wie auch heutigen Pantografen wenig gemeinsam hat. Erst in den 1960er und der ersten Hälfte der 1970er Jahre erhielten die Lokomotiven Pantografen üblicher Bauart. Es ist üblich, dass die Lokomotiven bei warmen Temperaturen mit abgedrehtem talseitigen Frontfenster, diese besitzen dazu eine mittige Drehhalterung, wie auch mit offenen Führerstandstüren im Einsatz sind. Dies dient zur besseren Kühlung des Führerstandes und des Maschinenraumes. Die 5’740 mm langen Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von rund 16 t verkehren mit ihren 300 PS auf Steigungen (Neigungen) bis 250 ‰ in der Regel mit zwei Vorstellwagen, auf Steigungen bis rund 190 ‰ in der Regel mit drei Vorstellwagen. Sie erreichen dabei bei der Bergfahrt eine Geschwindigkeit von rund 10 bis 11 km/h, abhängig von der Belastung und der effektiven Fahrdrahtspannung. Bei der Talfahrt ist die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen auf maximal 12 km/h limitiert. Mehrere Lokomotiven aus dieser Serie wurden ab den 1960er Jahren erst in der Sommersaison an die Schynige Platte-Bahn (SPB) vermietet und dann verkauft. Die Lokomotive He 2/2 55 ist als Museumslokomotive auf dem frei zugänglichen Aussenareal der Primeo Energie, ehemals Elektra Birseck, in Münchenstein erhalten geblieben. Die Lokomotive He 2/2 56 ist als He 2/2 16 Anemone bei der Schynige Platte-Bahn in roter Farbgebung betriebsfähig erhalten geblieben. Die Lokomotive He 2/2 58 ist als He 2/2 18 Krokus, dann Gündlischwand, bei der Schynige Platte-Bahn in brauner Farbgebung betriebsfähig erhalten geblieben. (de)
  • The He 2/2 51 to 58 of the Wengernalp Railway, abbreviated WAB, are electric rack railway locomotive for 1500 volt direct current and a track gauge of 800 mm. They were built in 1909 and 1910 on the occasion of the electrification of the railway lines Lauterbrunnen–Wengernalp–Kleine Scheidegg as well as Grindelwald–Grindelwald Grund–Kleine Scheidegg and served as a model for the largely identical locomotives that were subsequently procured He 2/2 59 to 63. The machines with two running axles and two drive rack gears are pure rack railway locomotives. The two drive gears, for the Riggenbach-Pauli and Von Roll rack system, are not mounted on the running axles, but directly next to the running axles towards the center of the vehicle. The mechanical part comes from the Swiss Locomotive and Machine Works, abbreviated SLM, in Winterthur, the locomotives received the electrical equipment through the Elektrizitätsgesellschaft Alioth, abbreviated EGA, colloquial Alioth, in Münchenstein. For the descent, the locomotives have a self-excited electric rheostatic braking as an inertia brake, with which it is possible to make the descent with the pantograph lowered. Characteristic of the long life machines is the angular locomotive body with the porthole-shaped engine room windows on both sides and a powerful looking pantograph with two sidle plate, who has little in common with pantographers of that time or today. It was just in the 1960s and the first half of the 1970s that the locomotives received pantographs of the usual design. It is common for the locomotives to be used in fine weather and the associated higher temperatures with open valley-side front windows, these have a central swivel mount for this purpose, as well as with open driver's cab doors. (en)
dbo:activeYearsEndYear
  • 1910-01-01 (xsd:gYear)
dbo:activeYearsStartYear
  • 1909-01-01 (xsd:gYear)
dbo:builder
dbo:numberBuilt
  • 8 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 71222265 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 5664 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1098635647 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:builddate
  • 1909 (xsd:integer)
dbp:builder
  • Swiss Locomotive and Machine Works , (en)
dbp:caption
  • Factory photograph of Alioth of the He 2/2 56, 1910 (en)
dbp:collectionmethod
dbp:electricsystem
  • Catenary (en)
dbp:fleetnumbers
  • 51 (xsd:integer)
dbp:length
  • 5 (xsd:integer)
dbp:name
  • WAB He 2/2 51–58 (en)
dbp:operator
dbp:powertype
  • Electric (en)
dbp:totalproduction
  • 8 (xsd:integer)
dbp:uicclass
  • 2 (xsd:integer)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die He 2/2 51 bis 58 der Wengernalpbahn (WAB) sind elektrische Zahnradlokomotiven für Gleichspannung von 1’500 Volt und einer Spurweite von 800 mm. Sie wurden in den Jahren 1909 und 1910 anlässlich der Elektrifikation der Bahnstrecken Lauterbrunnen–Wengernalp–Kleine Scheidegg und Grindelwald–Grindelwald Grund–Kleine Scheidegg in Betrieb gesetzt und dienten als Vorbild für die weitgehend baugleichen nachbeschafften Lokomotive He 2/2 59 bis 63. (de)
  • The He 2/2 51 to 58 of the Wengernalp Railway, abbreviated WAB, are electric rack railway locomotive for 1500 volt direct current and a track gauge of 800 mm. They were built in 1909 and 1910 on the occasion of the electrification of the railway lines Lauterbrunnen–Wengernalp–Kleine Scheidegg as well as Grindelwald–Grindelwald Grund–Kleine Scheidegg and served as a model for the largely identical locomotives that were subsequently procured He 2/2 59 to 63. (en)
rdfs:label
  • WAB He 2/2 51–58 (de)
  • WAB He 2/2 51–58 (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • WAB He 2/2 51–58 (en)
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License