About: Riepl's law

An Entity of Type: book, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Riepl's law is a hypothesis formulated by in 1913. It is frequently cited in discussions about newly emerging forms of media in the scientific community in German-speaking countries. Riepl, the chief editor of Nuremberg's biggest newspaper at the time, stated in his dissertation about ancient modes of news communications (original title: "Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer") that new, further developed types of media never replace the existing modes of media and their usage patterns. Instead, a convergence takes place in their field, leading to a different way and field of use for these older forms.

Property Value
dbo:abstract
  • Das so genannte Rieplsche Gesetz der Medien besagt, dass kein gesellschaftlich etabliertes Instrument des Informations- und Gedankenaustauschs von anderen Instrumenten, die im Laufe der Zeit hinzutreten, vollkommen ersetzt oder verdrängt wird. Der deutsche Journalist und Chefredakteur der Nürnberger Zeitung Wolfgang Riepl formulierte 1913, kurz vor dem Ersten Weltkrieg, in seiner Dissertation „Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer“ die Hypothese: „Trotz aller solchen Wandlungen ist indessen festzustellen, daß neben den höchstentwickelten Mitteln, Methoden und Formen des Nachrichtenverkehrs in den Kulturstaaten auch die einfachsten Urformen bei verschiedenen Naturvölkern noch heute im Gebrauch sind […]. Andererseits ergibt sich gewissermaßen als ein Grundgesetz der Entwicklung des Nachrichtenwesens, daß die einfachsten Mittel, Formen und Methoden, wenn sie nur einmal eingebürgert und brauchbar befunden worden sind, auch von den vollkommensten und höchst entwickelten niemals wieder gänzlich und dauernd verdrängt und außer Gebrauch gesetzt werden können, sondern sich neben diesen erhalten, nur daß sie genötigt werden, andere Aufgaben und Verwertungsgebiete aufzusuchen.“ Riepls Aussage wurde von der späteren Medienwissenschaft umgedeutet zu einem „Gesetz der Komplementarität der Medien“ – und in der Folge häufig kritisiert und widerlegt. So schrieb der Medienwissenschaftler Werner Faulstich 2002: „So ist der Bote im 21. Jahrhundert längst kein Medium mehr, das als solches etabliert und in irgendeiner Weise gesellschaftlich dominant wäre. Und welche Rolle spielt heute noch der Telegraph für die Individualkommunikation? Vergleichbar fungieren auch zahlreiche andere frühere Menschmedien wie der Prediger oder der Ausrufer, Schreibmedien wie die Rolle und frühere Druckmedien wie der Kalender heute nicht mehr als Medium, obwohl sie früher einmal durchaus und nachweisbar Mediencharakter innehatten. Mit anderen Worten: Das sogenannte ‚Unverdrängbarkeitsgesetz‘ ist überhaupt kein Gesetz und als These schlicht falsch.“ Trotzdem wird der Begriff in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft und Kommunikationswissenschaft weiter genutzt: Riepls einfache Hypothese in Bezug auf „alte“ Kommunikationsriten in der Antike, die erhalten blieben, auch wenn es „neuere“ gab, wurde als „Gesetz“ auf die moderne Medienwelt bezogen – mit folgender Grundaussage: Neue, höher entwickelte Medien haben die alten nie verdrängt, es entstanden Analogien wie: * Mit der Einführung des Hörfunk starb die Tageszeitung nicht aus, sondern sie spezialisierte sich auf stärkere Hintergrundberichterstattung und lokale Ereignisse. * Mit der Einführung des Fernsehens spezialisierte sich das ehemals generalistische Medium Hörfunk auf besondere Aktualität und Funktion als Nebenbeimedium und starb nicht aus. * Mit der Einführung des Fernsehens spezialisierte sich das ehemals generalistische Medium Kino auf das Gemeinschaftserlebnis und besondere Wucht von Bild und Ton und starb nicht aus. Seit den 1990ern wird das „Rieplsche Gesetz“ im Zusammenhang mit der digitalen Revolution und den damit verbundenen Phänomenen wie Zeitungssterben, kostenlosen Online-Angeboten (siehe Gratiskultur) und Blogs diskutiert. (de)
  • Le principe de Riepl est une hypothèse formulée en 1913 par . Ce principe est souvent cité dans les discussions à propos des formes émergentes de médias de masse dans la communauté scientifique germanophone. Wolfgang Riepl était journaliste et rédacteur en chef du plus grand journal de Nuremberg. Dans son essai intitulé Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer, publié peu avant la Première Guerre mondiale, il affirmait que les moyens, les formes et les méthodes d'expression les plus simples, lorsqu'ils sont acceptés et considérés comme utilisables, ne sont jamais complètement et durablement remplacés par des formes plus développées et désirées. Au lieu de cela, ils persistent côte à côte mais doivent chacun trouver des domaines d'application et d'utilisation différents. Cette hypothèse est toujours considérée comme étant à propos, et explique le fait que les nouveaux médias n'ont jamais, jusqu'ici, remplacé les médias existants : * L'apparition de la radio n'a pas causé la disparition des journaux quotidiens. Les journaux quotidiens se sont spécialisés dans les articles avec plus de contexte ou des évènements locaux. * L'apparition de la télévision n'a pas causé la disparition de la radio. Les émissions radio se spécialisés sur des formes d'actualité particulières ou comme média secondaire. * L'apparition de la télévision n'a pas causé la disparition du cinéma. Le cinéma est passé d'un média générique à un média spécialisé dans les expériences partagées et des images et des sons spectaculaires. (fr)
  • Riepl's law is a hypothesis formulated by in 1913. It is frequently cited in discussions about newly emerging forms of media in the scientific community in German-speaking countries. Riepl, the chief editor of Nuremberg's biggest newspaper at the time, stated in his dissertation about ancient modes of news communications (original title: "Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer") that new, further developed types of media never replace the existing modes of media and their usage patterns. Instead, a convergence takes place in their field, leading to a different way and field of use for these older forms. This hypothesis is still considered to be relevant, explaining the fact that new media never make the "old" media disappear. The principle forms the basis for Niels Ole Finnemann's analyses of the 5 majors matrices of media, stating "the general principles in the transition from one matrix to another as follows: The emergence of a new medium is accompanied by:a) a restructuring of the whole matrix implyingb) a refunctionalisation of older mediac) which often results in the development of new functions, eventually utilising hitherto un-used or even unknown qualities and functions of old media, — functions which may be as important as the new medium itself. E.g., the telegraph and innovation of print media: The telegraph allowed the transmission of news across a much wider space in a much shorter time, thereby also creating a platform for the development of a new print medium: printed newspapers.d) Finally we can also observe that new media often emerge because ofinformation overload in older media." Niels Ole Finnemann. 2001. The Internet - A new communicational Infrastructure:p. 15. Papers from The Centre for Internet Research, University of Aarhus. Support for the continued validity of Riepl's law came from the highly regarded CEO of the publishing group Mathias Döpfner who, in May 2006 wrote in a leading German newspaper Die Welt "I believe in Riepl's law...Books have not replaced storytelling. Newspapers have not replaced books; radio has not replaced newspapers; and television has not replaced radio. It follows that the Internet will not replace television or newspapers" (en)
  • Закон Рипля (нем. Rieplsches Gesetz) — гипотеза, сформулированная немецким журналистом Вольфгангом Риплем в 1913 году. Часто упоминается в дискуссиях о вновь возникающих видах средств массовой информации в научном сообществе в немецкоговорящих странах. Рипль, главный редактор крупнейшей газеты Нюрнберга в то время, заявил в своей диссертации «Древнейшие средства связи, с преимущественным вниманием к Древнему Риму» (нем. Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer), что новые более высокоразвитые средства массовой информации никогда не заменят старые. Новые СМИ будут вынуждены искать для себя новые задачи или области применения. (ru)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2845990 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3016 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 980243506 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Das so genannte Rieplsche Gesetz der Medien besagt, dass kein gesellschaftlich etabliertes Instrument des Informations- und Gedankenaustauschs von anderen Instrumenten, die im Laufe der Zeit hinzutreten, vollkommen ersetzt oder verdrängt wird. Der deutsche Journalist und Chefredakteur der Nürnberger Zeitung Wolfgang Riepl formulierte 1913, kurz vor dem Ersten Weltkrieg, in seiner Dissertation „Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer“ die Hypothese: (de)
  • Le principe de Riepl est une hypothèse formulée en 1913 par . Ce principe est souvent cité dans les discussions à propos des formes émergentes de médias de masse dans la communauté scientifique germanophone. Cette hypothèse est toujours considérée comme étant à propos, et explique le fait que les nouveaux médias n'ont jamais, jusqu'ici, remplacé les médias existants : (fr)
  • Riepl's law is a hypothesis formulated by in 1913. It is frequently cited in discussions about newly emerging forms of media in the scientific community in German-speaking countries. Riepl, the chief editor of Nuremberg's biggest newspaper at the time, stated in his dissertation about ancient modes of news communications (original title: "Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer") that new, further developed types of media never replace the existing modes of media and their usage patterns. Instead, a convergence takes place in their field, leading to a different way and field of use for these older forms. (en)
  • Закон Рипля (нем. Rieplsches Gesetz) — гипотеза, сформулированная немецким журналистом Вольфгангом Риплем в 1913 году. Часто упоминается в дискуссиях о вновь возникающих видах средств массовой информации в научном сообществе в немецкоговорящих странах. (ru)
rdfs:label
  • Rieplsches Gesetz (de)
  • Principe de Riepl (fr)
  • Riepl's law (en)
  • Закон Рипля (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License