An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Péter István Mészáros (born 15 July 1943) is a Hungarian-American theoretical astrophysicist,best known for the Mészáros effectin cosmology and for his work on gamma-ray bursts.

Property Value
dbo:abstract
  • Peter István Mészáros (* 15. Juli 1943 in Budapest) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker. Er ist Professor an der Pennsylvania State University. Mészáros studierte an der Universität Buenos Aires mit dem Master-Abschluss 1965 und wurde 1972 an der University of California, Berkeley, promoviert. Als Post-Doktorand war er an der Princeton University und von 1973 bis 1975 an der University of Cambridge. Von 1975 bis 1983 war er Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching. 1983 wurde er Associate Professor und 1987 Professor an der Pennsylvania State University, an der er seit 2002 Distinguished Professor ist und Eberly Professor für Astronomie und Astrophysik. Seit 1994 ist er Leiter der Fakultät für Astronomie und Astrophysik. Er war 1980/81 Gastwissenschaftler am Goddard Space Flight Center der NASA, 1995 und 1999 am Institute for Theoretical Physics in Santa Barbara, 1999 am Institute for Advanced Study, am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (1981, 1982, 1990) und in Cambridge (1991, 2000). Er ist in erster Linie Theoretiker und befasst sich mit der Untersuchung von Gamma Ray Bursts (GRB; Beteiligung an GRB-Detektoren wie dem Swift Satellit), auch unter dem Aspekt der dabei entstehenden Gravitationswellen (Beteiligung an Gravitationswellendetektoren wie LIGO) und Neutrinos (Beteiligung am IceCube-Experiment in der Antarktis), die aus der Wechselwirkung von Protonen mit den Gammastrahlen entstehen. Er ist in der Kosmologie bekannt durch den Mészáros-Effekt, bzw. die Mészáros-Gleichung. Er untersucht auch kosmologische Aspekte von GRB (wie Entfernungsbestimmung, GRB im frühen Universum) und Beschleunigungsmechanismen für kosmische Strahlung hoher Energie. Mit Martin Rees entwickelte er Anfang der 1990er Jahre das Relativistic Fireball Shock Modell für GRB und deren Umwandlungsmechanismus von Energie aus einem Kollaps oder dem Verschmelzen von Neutronensternen in Gammastrahlen. Er ist ungarischer und US-amerikanischer Staatsbürger. Mészáros ist Fellow der American Physical Society. 1999/2000 war er Guggenheim Fellow. 2000 erhielt er den Bruno-Rossi-Preis mit Martin Rees und Bohdan Paczyński. 2010 wurde er in die Ungarische Akademie der Wissenschaften und in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 2021 in die National Academy of Sciences. 2013 wurde er zum Einstein-Professor der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ernannt. (de)
  • Péter Mészáros [mEsAroŝ], laŭ hungarlingve kutima nomordo Mészáros Péter estis hungara-usonana fizikisto, astronomo, profesoro, membro (ekstera (2010)) de Hungara Scienca Akademio, membro de Usona Akademio de Artoj kaj Sciencoj. Péter Mészáros [1] naskiĝis la 15-an de julio 1943 en Budapeŝto. (eo)
  • Péter István Mészáros (born 15 July 1943) is a Hungarian-American theoretical astrophysicist,best known for the Mészáros effectin cosmology and for his work on gamma-ray bursts. (en)
  • 彼得·梅萨罗什(英語:Peter Mészáros,1943年7月15日-),原名梅萨罗什·彼得·伊什特万(匈牙利語:Mészáros Péter István),出生于布达佩斯,美国天体物理学家,宾夕法尼亚州立大学教授。 (zh)
dbo:academicDiscipline
dbo:almaMater
dbo:award
dbo:birthDate
  • 1943-07-15 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:citizenship
dbo:doctoralAdvisor
dbo:knownFor
dbo:nationality
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 65291804 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 9533 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1038308605 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:almaMater
dbp:awards
  • Bruno Rossi Prize (en)
  • Einstein Professorship, Chinese Academy of Sciences (en)
  • First Prize, Gravity Research Foundation (en)
dbp:birthDate
  • 1943-07-15 (xsd:date)
dbp:birthPlace
dbp:citizenship
dbp:doctoralAdvisor
dbp:field
dbp:imageSize
  • 150 (xsd:integer)
dbp:knownFor
dbp:name
  • Péter István Mészáros (en)
dbp:nationality
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:workInstitution
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Péter Mészáros [mEsAroŝ], laŭ hungarlingve kutima nomordo Mészáros Péter estis hungara-usonana fizikisto, astronomo, profesoro, membro (ekstera (2010)) de Hungara Scienca Akademio, membro de Usona Akademio de Artoj kaj Sciencoj. Péter Mészáros [1] naskiĝis la 15-an de julio 1943 en Budapeŝto. (eo)
  • Péter István Mészáros (born 15 July 1943) is a Hungarian-American theoretical astrophysicist,best known for the Mészáros effectin cosmology and for his work on gamma-ray bursts. (en)
  • 彼得·梅萨罗什(英語:Peter Mészáros,1943年7月15日-),原名梅萨罗什·彼得·伊什特万(匈牙利語:Mészáros Péter István),出生于布达佩斯,美国天体物理学家,宾夕法尼亚州立大学教授。 (zh)
  • Peter István Mészáros (* 15. Juli 1943 in Budapest) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker. Er ist Professor an der Pennsylvania State University. Mészáros studierte an der Universität Buenos Aires mit dem Master-Abschluss 1965 und wurde 1972 an der University of California, Berkeley, promoviert. Als Post-Doktorand war er an der Princeton University und von 1973 bis 1975 an der University of Cambridge. Von 1975 bis 1983 war er Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching. 1983 wurde er Associate Professor und 1987 Professor an der Pennsylvania State University, an der er seit 2002 Distinguished Professor ist und Eberly Professor für Astronomie und Astrophysik. Seit 1994 ist er Leiter der Fakultät für Astronomie und Astrophysik. (de)
rdfs:label
  • Peter Mészáros (de)
  • Péter Mészáros (eo)
  • Péter Mészáros (en)
  • 彼得·梅萨罗什 (zh)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Péter István Mészáros (en)
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License