An Entity of Type: engine, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Hyundai D engine is a family of 3-cylinder and 4-cylinder diesel engines produced by Hyundai Motor Company under license from VM Motori. The D-line of engines feature cast iron block and aluminum cylinder head, with belt driven single overhead camshafts operating four valves per cylinder. Fuel is supplied to the unit using Bosch common rail direct injection (CRDi) operating at 1,350 bar (19,600 psi), the fuel rate was increased to 1,600 bar (23,000 psi) for the second generation D engines.

Property Value
dbo:Engine/cylinderBore
  • 83.0
  • 87.0
dbo:Engine/displacement
  • 1493.0
dbo:Engine/pistonStroke
  • 92.0
dbo:Engine/powerOutput
  • 60.3108975
dbo:abstract
  • Bei der Baureihe D handelt es sich um zwei Vierzylinder-Dieselmotoren und einen auf drei Zylinder reduzierten gleicher Technik. Die Motoren verfügen über Direkteinspritzung, Turbolader und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC), die vier Ventile pro Zylinder bedient. Die Motoren werden von Hyundai/KIA in Ulsan, Südkorea gefertigt. Die D-Reihe war die erste für PKW angebotene Dieselreihe des Konzerns unter 2,5 L. Seit den 1970er Jahren fertigte man bereits Diesel für Nutzfahrzeuge, deren Palette heute von 4 bis 10 Litern Hubraum reicht. Obwohl diese wie auch die von 2,5 bis 3,0 L reichenden PKW-Diesel teilweise über Direkteinspritzung und Turbolader verfügen, griff der Hersteller für diese Reihe auf einen Lizenzbau zurück. Hierzu wurde 1999 ein Vertrag mit dem Motorenentwickler VM Motori unterzeichnet und die ersten 2000 von Hyundai produziert. Die Anteile an der gemeinsam erfolgten Entwicklung wurden nicht detailliert, die VM-Motoren (1.5/2.0 L) ab 2006 aber auch von GM Daewoo in Südkorea gefertigt. Der Motorblock besteht aus Grauguss, sein Zylinderkopf aus Leichtmetall.Beide Varianten bis 2,0L haben dieselben Zylindermaße mit einer Bohrung von 83 mm und einen Hub von 92 mm. Der 2006 hinzugekommene 2,2L vergrößert die Bohrung auf 87 mm. Er wurde von Hyundai der Reihe hinzugefügt, VM Motori bietet ihn nicht an. Der 2,0L-Vierzylinder wiegt mit 201,4 kg nur 14 Prozent mehr als der 1,5L-Dreizylinder mit 176 kg, obwohl er ein Drittel mehr Hubraum und Leistung hat. Die 2,0 und 2,2L-Motoren haben zudem zwei, der 1,5L eine Ausgleichswelle(n). Motorsteuerung und Einspritzsystem werden von Bosch zugeliefert. Der Leerlauf beträgt 750 Umdrehungen pro Minute.Ab der wird der Motor über ein elektronisches Gaspedal gesteuert.Seit dieser werden von Hyundai/KIA nur noch die Vierzylinder-Varianten weitergeführt, die 1,5L-Fassung hingegen durch die vollständig selbstentwickelte U-Reihe ersetzt. Die Kraftübertragung von der Kurbelwelle zur Nockenwelle erfolgt mittels Zahnriemen. Seine Inspektion ist aller 20.000 km vorgesehen, sein Austausch nach 80.000 km (Serie 1) oder erst bei Bedarf (Serie 2). Die Ventile werden über Rollenschlepphebel betätigt, die wie eine Wippe agieren. Auf deren Scheitelpunkt liegt der Nocken an. Während seiner Umdrehung drückt er eine Seite und damit zwei Ventile nach unten, während auf der anderen der mittels eingebauter Feder sich streckende Hydrostößel immer bündig anliegt. Diese Form des Ventilspielausgleichs ist wartungsfrei, selbst eine Inspektion ist im Wartungsplan nicht vorgesehen. Eine Abnutzung würde sich durch ein Tickgeräusch mitteilen. Zur schnelleren Erwärmung des Innenraumes besitzen Fahrzeuge mit D-Motoren einen elektrischen Zuheizer (PTC). Dieser ist im Luftstrom angebracht und erwärmt ihn bedarfsgerecht über einen elektrischen Widerstand. Damit wird eine deutlich schnellere Erwärmung erreicht, als ein Dieselmotor sie allein oder mit Zuheizer für den Kühlwasserkreislauf leisten könnte. Ein solcher Kühlwasser-Zuheizer hat allerdings den Vorteil, wesentlicher Bestandteil einer Standheizung zu sein, welche damit kostengünstig nachgerüstet werden könnte. Der verbaute, elektrische Zuheizer erfordert hingegen einen kompletten Standheizungssatz. Obwohl vom Hersteller selbst nicht in Serien eingeteilt, ist neben der Ursprungsfassung eine Überarbeitung der Reihe erkennbar, im Folgenden als Serie 2 bezeichnet. (de)
  • The Hyundai D engine is a family of 3-cylinder and 4-cylinder diesel engines produced by Hyundai Motor Company under license from VM Motori. The D-line of engines feature cast iron block and aluminum cylinder head, with belt driven single overhead camshafts operating four valves per cylinder. Fuel is supplied to the unit using Bosch common rail direct injection (CRDi) operating at 1,350 bar (19,600 psi), the fuel rate was increased to 1,600 bar (23,000 psi) for the second generation D engines. The D-Line of engines initially targeted Euro 3 emission compliancy with newer iterations being compliant with Euro 4 emission standard. (en)
  • 현대 D엔진은 2000년 현대 싼타페에 탑재되에 있는 엔진이다. 성능은 배기량 1991cc 최대 출력은 115~126 hp, 최대토크는 26.5~29.5 kg.m이며, 최고속도는 알려져 있지 않다. (ko)
dbo:blockAlloy
dbo:compressionRatio
  • 17.3:1–17.7:1
dbo:coolingSystem
dbo:cylinderBore
  • 0.083000 (xsd:double)
  • 0.087000 (xsd:double)
dbo:displacement
  • 0.001493 (xsd:double)
dbo:fuelSystem
dbo:fuelType
dbo:headAlloy
dbo:manufacturer
dbo:pistonStroke
  • 0.092000 (xsd:double)
dbo:powerOutput
  • 60310.897500 (xsd:double)
dbo:productionEndYear
  • 2010-01-01 (xsd:gYear)
dbo:productionStartYear
  • 2001-01-01 (xsd:gYear)
dbo:successor
dbo:thumbnail
dbo:valvetrain
  • SOHC
dbo:wikiPageID
  • 66951340 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4569 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1115380726 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:block
dbp:bore
  • 83.0
dbp:compression
  • 17.300000 (xsd:double)
dbp:configuration
dbp:coolingsystem
dbp:displacement
  • 1493.0
  • 1991.0
dbp:emissionsLevel
  • 3.0
  • 4.0
dbp:fuelsystem
dbp:fueltype
dbp:head
dbp:idle
  • 750 (xsd:integer)
dbp:management
dbp:manufacturer
dbp:name
  • 70 (xsd:integer)
dbp:production
  • 2001 (xsd:integer)
dbp:successor
dbp:turbocharger
dbp:valvetrain
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • 현대 D엔진은 2000년 현대 싼타페에 탑재되에 있는 엔진이다. 성능은 배기량 1991cc 최대 출력은 115~126 hp, 최대토크는 26.5~29.5 kg.m이며, 최고속도는 알려져 있지 않다. (ko)
  • Bei der Baureihe D handelt es sich um zwei Vierzylinder-Dieselmotoren und einen auf drei Zylinder reduzierten gleicher Technik. Die Motoren verfügen über Direkteinspritzung, Turbolader und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC), die vier Ventile pro Zylinder bedient. Die Motoren werden von Hyundai/KIA in Ulsan, Südkorea gefertigt. Die Kraftübertragung von der Kurbelwelle zur Nockenwelle erfolgt mittels Zahnriemen. Seine Inspektion ist aller 20.000 km vorgesehen, sein Austausch nach 80.000 km (Serie 1) oder erst bei Bedarf (Serie 2). (de)
  • The Hyundai D engine is a family of 3-cylinder and 4-cylinder diesel engines produced by Hyundai Motor Company under license from VM Motori. The D-line of engines feature cast iron block and aluminum cylinder head, with belt driven single overhead camshafts operating four valves per cylinder. Fuel is supplied to the unit using Bosch common rail direct injection (CRDi) operating at 1,350 bar (19,600 psi), the fuel rate was increased to 1,600 bar (23,000 psi) for the second generation D engines. (en)
rdfs:label
  • Hyundai KIA D (de)
  • Hyundai D engine (en)
  • 현대 D엔진 (ko)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • 70pxD engine (en)
is dbo:engine of
is dbo:predecessor of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:predecessor of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License