An Entity of Type: WikicatChessWorldChampionships, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The FIDE World Chess Championships from 1998 till 2004 followed a similar knockout format, radically different from previous World Chess Championship events. Previous events had had long qualifying cycles, spread over more than a year, culminating in a long match (best of 20 or 24 games) between the incumbent champion and a challenger. From 1998 to 2004, however, FIDE organised its World Championship as a single event over about a month, with many players playing short knockout matches, rather in the style of a tennis tournament such as Wimbledon.

Property Value
dbo:abstract
  • Hom denomina cisma dels escacs la situació que van travessar els escacs mundials entre 1993 i 2005 després de l'enfrontament de Garri Kaspàrov amb la FIDE, que va provocar que el títol mundial es dividís en dos, el mantingut per la FIDE, i el de la PCA fundada per Kaspàrov. El títol no es va reunificar finalment fins al 2006. Durant aquest període, els Campionats del Món d'escacs auspiciats per la FIDE des del 1998 fins al 2004 van seguir un format d'eliminatòria radicalment diferent al seguit en els matxs pel Campionat del Món d'escacs tradicionals. Els esdeveniments anteriors havien tingut llargs cicles de classificació, repartits al llarg de més d'un any, que culminaven amb un llarg matx (al millor de 20 o 24 partides) entre el campió regnant campió i un aspirant. De 1998 a 2004, però, la FIDE va organitzar el seu Campionat del Món com a esdeveniment únic durant aproximadament un mes, amb molts jugadors jugant matxs curts d'eliminatòries, més aviat a l'estil d'un torneig de tennis com ara Wimbledon. (ca)
  • Die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 waren eine Folge der Disqualifikation des amtierenden Schachweltmeisters, Garri Kasparow, durch den Weltschachbund FIDE. Diese Absetzung wurde von Kasparow nicht anerkannt. In Folge war der Weltmeistertitel von 1993 bis 2006 zweigeteilt. Auf der einen Seite verteidigte Kasparow seinen Titel in eigens organisierten Wettkämpfen 1993 und 1995, und verlor ihn in der Schachweltmeisterschaft 2000 schließlich in persönlicher Kontinuität an Wladimir Kramnik. Dieser führte zur Schachweltmeisterschaft 2004 die seither oft auch rückwirkend verwendeten Bezeichnungen „klassischer Schachweltmeister“ und „klassische Schachweltmeisterschaft“ ein – in Abgrenzung zu den auf der anderen Seite von der FIDE organisierten Weltmeisterschaftsturnieren, die dementsprechend als „FIDE-Schachweltmeisterschaften“ oder kürzer „FIDE-Weltmeisterschaften“ bezeichnet werden. Diese Ausdrücke werden üblicherweise nur für die Zeit des konkurrierenden Anspruchs auf den Titel verwendet, wiewohl von den Schachweltmeisterschaften 1948 bis 1990 alle Weltmeisterschaften von der FIDE organisiert wurden, sowie auch jene danach: Nachdem mehrere Initiativen zur Wiedervereinigung gescheitert waren, wurde beim Vereinigungskampf in der Schachweltmeisterschaft 2006 zwischen Kramnik und dem FIDE-Weltmeister Wesselin Topalow die Teilung aufgehoben. Aus mehreren Gründen fanden die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 relativ wenig Beachtung, und ihre Sieger wurden überwiegend nicht als Weltmeister oder gar beste Schachspieler der Welt anerkannt. Die FIDE wechselte mehrfach den Modus; sie wandte bei einigen dieser Weltmeisterschaften das K.-o.-System und eine verkürzte Bedenkzeit an. Dies stieß bei vielen Spitzenspielern auf Widerstand und wurde später wieder abgeschafft. Bei keinem dieser FIDE-Weltmeisterschaftsturniere nahm der „klassische Weltmeister“ (Kasparow bzw. später Kramnik) teil. Teilweise gewannen Spieler nur der weiteren Weltspitze den Titel, insbesondere 2004 Rustam Kasimjanov. Bei der Zählung der Weltmeisterschaften und der Titelträger werden die FIDE-Weltmeisterschaften daher üblicherweise ignoriert. Kasparow als 13. Schachweltmeister wurde daher von Kramnik als dem 14. abgelöst, dieser wiederum in der Schachweltmeisterschaft 2007 von Viswanathan Anand, dem somit 15. Schachweltmeister. (de)
  • The FIDE World Chess Championships from 1998 till 2004 followed a similar knockout format, radically different from previous World Chess Championship events. Previous events had had long qualifying cycles, spread over more than a year, culminating in a long match (best of 20 or 24 games) between the incumbent champion and a challenger. From 1998 to 2004, however, FIDE organised its World Championship as a single event over about a month, with many players playing short knockout matches, rather in the style of a tennis tournament such as Wimbledon. (en)
  • Se denomina cisma del ajedrez a la situación que atravesó el ajedrez mundial entre 1993 y 2002 tras el abandono de la FIDE por parte de Gari Kaspárov. (es)
dbo:wikiPageID
  • 10866611 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 11441 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1115180037 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • The FIDE World Chess Championships from 1998 till 2004 followed a similar knockout format, radically different from previous World Chess Championship events. Previous events had had long qualifying cycles, spread over more than a year, culminating in a long match (best of 20 or 24 games) between the incumbent champion and a challenger. From 1998 to 2004, however, FIDE organised its World Championship as a single event over about a month, with many players playing short knockout matches, rather in the style of a tennis tournament such as Wimbledon. (en)
  • Se denomina cisma del ajedrez a la situación que atravesó el ajedrez mundial entre 1993 y 2002 tras el abandono de la FIDE por parte de Gari Kaspárov. (es)
  • Die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 waren eine Folge der Disqualifikation des amtierenden Schachweltmeisters, Garri Kasparow, durch den Weltschachbund FIDE. Diese Absetzung wurde von Kasparow nicht anerkannt. In Folge war der Weltmeistertitel von 1993 bis 2006 zweigeteilt. (de)
rdfs:label
  • Cisma dels escacs (ca)
  • FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 (de)
  • Cisma del ajedrez (es)
  • FIDE World Chess Championships (1998–2004) (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is rdfs:seeAlso of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License