An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Comedia was a trade union representing print and media workers in Switzerland. The union was founded in December 1998, when the Union of Printing and Paper merged with the Swiss Lithographers' Union, the Employees' Union of the Swiss Book Trade, and the Swiss Union of Journalists. It affiliated to the Swiss Trade Union Federation, and initially had about 17,000 members. Originally, the union was divided into six sectors, but in 2005, it restructured its members into four sectors: graphics, books and media, press and culture, and graphical communication.

Property Value
dbo:abstract
  • Comedia war seit ihrer Gründung im Dezember 1998 bis zu ihrem Aufgehen in der neuen Gewerkschaft Syndicom im Dezember 2010 die grösste Schweizer Mediengewerkschaft. Sie war entstanden durch den Zusammenschluss der Gewerkschaften Druck und Papier (GDP), Schweizerischer Lithografenbund (SLB), Schweizerische Journalisten-Union (als SJU bis dahin ein Unterverband des VPOD) sowie der Angestellenverband des Schweizer Buchhandels (ASB). An den Fusionsverhandlungen hatten sich zunächst auch das Syndikat Schweizerischer Medienschaffender (SSM) sowie die berufsständische Journalistenorganisation SVJ beteiligt. Diese beiden Organisationen lehnten jedoch den Beitritt schliesslich in Urabstimmungen ab. Comedia hatte am Anfang etwa 17.000 Mitglieder aus allen Medienberufen und war am ehesten mit dem Fachbereich 8 von ver.di in Deutschland (ehemals IG Medien) vergleichbar. Comedia publizierte für ihre Mitglieder oder je einen Teil davon mehrere Periodika mit zum Teil jahrzehntealter Tradition: Mitgliederzeitung «M» (Tabloid), «Typografische Monatsblätter» (Magazin für Gestaltung, zweimonatlich), «Fachhefte grafische Industrie» (Magazin für Drucktechnik, monatlich), «» (medienpolitisches Magazin, monatlich). Im weiterhin bestehenden Verlag von Comedia erscheint auch die Reihe der (derzeit 7 Bände für Satztechnik und Typografie sowie 1 Band über Bildbearbeitung). Als Nachfolgeorganisation des 1858 in Olten gegründeten (ab 1980, nach der Verschmelzung mit dem Schweizerischen Buchbinderverband, Gewerkschaft Druck und Papier) gilt die Mediengewerkschaft als die älteste landesweite Berufsorganisation der Schweiz. Bezogen auf das Gründungsjahr ihrer ältesten Sektion Aarau, 1818, gelten die Schweizer Typographen gar als erste Gewerkschaftsorganisation Europas. Nach zweijähriger Vorbereitung hat Comedia am 3. Dezember 2010 mit der Gewerkschaft Kommunikation, welche die Beschäftigten der Post sowie des Telekom-Bereiches organisierte, zur Gewerkschaft Syndicom fusioniert. In der neuen Gewerkschaft bilden die bisher bei Comedia organisierten Branchen «Grafische Industrie und Verpackung», «Presse und elektronische Medien», «Buch und Medienhandel», «visuelle Kommunikation» zusammen den als «Sektor» bezeichneten Organisationsbereich «Medien». (de)
  • Comedia was a trade union representing print and media workers in Switzerland. The union was founded in December 1998, when the Union of Printing and Paper merged with the Swiss Lithographers' Union, the Employees' Union of the Swiss Book Trade, and the Swiss Union of Journalists. It affiliated to the Swiss Trade Union Federation, and initially had about 17,000 members. Originally, the union was divided into six sectors, but in 2005, it restructured its members into four sectors: graphics, books and media, press and culture, and graphical communication. On 3 December 2010, Comedia merged with the Union of Communication, to form Syndicom. (en)
  • Comedia était le plus grand syndicat suisse du secteur des médias jusqu'en décembre 2010. Comedia était né de la fusion des syndicats de l'imprimerie, des journalistes, des lithographes et des libraires en 1999. Comedia regroupait près de 17 000 membres. Il a fusionné avec le Syndicat de la communication au 1er janvier 2011 pour donner naissance à Syndicom, le syndicat des médias et de la communication. (fr)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 66031299 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1772 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 993470511 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dcterms:subject
rdfs:comment
  • Comedia était le plus grand syndicat suisse du secteur des médias jusqu'en décembre 2010. Comedia était né de la fusion des syndicats de l'imprimerie, des journalistes, des lithographes et des libraires en 1999. Comedia regroupait près de 17 000 membres. Il a fusionné avec le Syndicat de la communication au 1er janvier 2011 pour donner naissance à Syndicom, le syndicat des médias et de la communication. (fr)
  • Comedia was a trade union representing print and media workers in Switzerland. The union was founded in December 1998, when the Union of Printing and Paper merged with the Swiss Lithographers' Union, the Employees' Union of the Swiss Book Trade, and the Swiss Union of Journalists. It affiliated to the Swiss Trade Union Federation, and initially had about 17,000 members. Originally, the union was divided into six sectors, but in 2005, it restructured its members into four sectors: graphics, books and media, press and culture, and graphical communication. (en)
  • Comedia war seit ihrer Gründung im Dezember 1998 bis zu ihrem Aufgehen in der neuen Gewerkschaft Syndicom im Dezember 2010 die grösste Schweizer Mediengewerkschaft. Sie war entstanden durch den Zusammenschluss der Gewerkschaften Druck und Papier (GDP), Schweizerischer Lithografenbund (SLB), Schweizerische Journalisten-Union (als SJU bis dahin ein Unterverband des VPOD) sowie der Angestellenverband des Schweizer Buchhandels (ASB). An den Fusionsverhandlungen hatten sich zunächst auch das Syndikat Schweizerischer Medienschaffender (SSM) sowie die berufsständische Journalistenorganisation SVJ beteiligt. Diese beiden Organisationen lehnten jedoch den Beitritt schliesslich in Urabstimmungen ab. (de)
rdfs:label
  • Comedia (Gewerkschaft) (de)
  • Comedia (trade union) (en)
  • Comedia (syndicat) (fr)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License