An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Carter–Goddard–Malrieu–Trinquier model (better known as CGMT model) is a model in inorganic chemistry, used for the description and prediction of distortions in multiple bonding systems of main group elements.

Property Value
dbo:abstract
  • The Carter–Goddard–Malrieu–Trinquier model (better known as CGMT model) is a model in inorganic chemistry, used for the description and prediction of distortions in multiple bonding systems of main group elements. (en)
  • Das Carter-Goddard-Malrieu-Trinquier-Modell ist ein Modell aus der anorganischen Chemie. Es dient zur Beschreibung und Voraussage von Verzerrungen in Mehrfachbindungssystemen von Hauptgruppenelementen. Spaltet man in einem System R1R2M=MR3R4 die Doppelbindung homolytisch, so können die beiden entstehenden carbenanalogen Fragmente anschließend sowohl in einem Singulett- als auch einem Triplettzustand vorliegen. Unabhängig davon kann der Grundzustand der Fragmente jedoch ein Triplett- oder ein Singulettzustand sein. E. A. Carter und W. A. Goddard III konnten zeigen, dass sich die Bindungsenergie EG aus der Bindungsdissoziationsenergie Eint abzüglich der Summe der Singulett-Triplett-Anregungsenergien ΣΔES→T der entstehenden Fragmente ergibt. EGBE = Eint − ΣΔES→T. Dieses Modell erweiterten G. Trinquier und J. P. Malrieu um die Möglichkeit, aufgrund von ΣΔES→T Aussagen über die Geometrie (charakterisiert durch den Abstand der Metallzentren r, und des θ) eines Doppelbindungssystems zu treffen. Wie in der Illustration zu ersehen, ist für Triplettfragmente eine koplanare Struktur (θ = 0°) optimal. Für Singulettfragmente ergibt sich dagegen eine doppelte Donor-Akzeptor-Bindung mit einem Winkel von θ nahe 45°. (de)
dbo:wikiPageID
  • 54309371 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2048 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1015738968 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdfs:comment
  • The Carter–Goddard–Malrieu–Trinquier model (better known as CGMT model) is a model in inorganic chemistry, used for the description and prediction of distortions in multiple bonding systems of main group elements. (en)
  • Das Carter-Goddard-Malrieu-Trinquier-Modell ist ein Modell aus der anorganischen Chemie. Es dient zur Beschreibung und Voraussage von Verzerrungen in Mehrfachbindungssystemen von Hauptgruppenelementen. Spaltet man in einem System R1R2M=MR3R4 die Doppelbindung homolytisch, so können die beiden entstehenden carbenanalogen Fragmente anschließend sowohl in einem Singulett- als auch einem Triplettzustand vorliegen. Unabhängig davon kann der Grundzustand der Fragmente jedoch ein Triplett- oder ein Singulettzustand sein. (de)
rdfs:label
  • Carter-Goddard-Malrieu-Trinquier-Modell (de)
  • Carter–Goddard–Malrieu–Trinquier model (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License