An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Aydın Sayılı (pronounced [ajdɯn ˈsajɯɫɯ]; 2 May 1913 – 15 October 1993) was a prominent Turkish historian of science. Sayılı's portrait is depicted on the reverse of the Turkish 5 lira banknote issued in 2009.

Property Value
dbo:abstract
  • Aydın Sayılı (* 2. Mai 1913 in Istanbul; † 15. Oktober 1993 in Ankara) war ein türkischer Mathematik- und Astronomiehistoriker. Sayılı verbrachte einen Teil seiner Kindheit aufgrund der Arbeit seines Vaters im Iran. Er besuchte die Grundschule in Istanbul, anschließend die Mittelschule und das Jungengymnasium in Ankara und studierte nach dem Abschluss 1933 an der Harvard University, an der er 1942 bei George Sarton in Wissenschaftsgeschichte promoviert wurde (Institutions of Science and Learning in Medieval Islam). Danach war er an der Fakultät in Ankara (ab 1946 Universität) und wurde dort 1952 Professor für Wissenschaftsgeschichte (der erste derartige Lehrstuhl in der Türkei). Ab 1974 war dies eine eigene Abteilung, deren Direktor Sayılı war. In seiner Dissertation beschrieb er die Entwicklung von Observatorien und Hospitälern im mittelalterlichen Islam. Daraus entstand auch sein Buch über die Geschichte der astronomischen Observatorien im Islam. Darin ging er detailliert der Frage nach, ob und von wem die in den Schriften erwähnten Observatorien gebaut wurden, wer sie nutzte und welche Instrumente darin waren. Es gilt als Standardwerk. Später befasste er sich mit der Wechselbeziehung der Entwicklung der Wissenschaften in muslimischen Ländern und Westeuropa im 16. und 17. Jahrhundert (also während der wissenschaftlichen Revolution). Als Mathematikhistoriker veröffentlichte er über Abd al-Hamīd ibn Turk, Thabit ibn Qurra und Abu Sahl al-Quhi. Er veröffentlichte auch persische und arabische Gedichte mit Bezug auf Astronomie und andere Wissenschaften und zur Geschichte von Astrologie, Optik und Naturphilosophie. 1989 wurde er Ehrenmitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 1992 erhielt er die Nehru-Medaille der UNESCO und 1973 die polnische Kopernikus-Medaille. Sein Porträt ist auf einem türkischen Geldschein. (de)
  • Aydın Sayılı (pronounced [ajdɯn ˈsajɯɫɯ]; 2 May 1913 – 15 October 1993) was a prominent Turkish historian of science. Sayılı's portrait is depicted on the reverse of the Turkish 5 lira banknote issued in 2009. (en)
  • 아이든 사이을르(튀르키예어: Aydın Sayılı, 1913년 5월 2일 ~ 1993년 10월 15일)는 터키의 과학사학자이다. (ko)
  • Айдын Сайылы (тур. Aydın Sayılı, 1913—1993) — турецкий историк науки. (ru)
dbo:academicDiscipline
dbo:almaMater
dbo:birthDate
  • 1913-05-02 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:citizenship
dbo:deathDate
  • 1993-10-15 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:doctoralAdvisor
dbo:doctoralStudent
dbo:institution
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 17993041 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 5773 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1088576044 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:almaMater
dbp:birthDate
  • 1913-05-02 (xsd:date)
dbp:birthPlace
dbp:citizenship
  • Turkey (en)
dbp:deathDate
  • 1993-10-15 (xsd:date)
dbp:deathPlace
dbp:doctoralAdvisor
dbp:doctoralStudents
dbp:fields
dbp:knownFor
  • Ottoman astronomy (en)
dbp:name
  • Aydın Sayılı (en)
dbp:restingPlace
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:workplaces
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Aydın Sayılı (pronounced [ajdɯn ˈsajɯɫɯ]; 2 May 1913 – 15 October 1993) was a prominent Turkish historian of science. Sayılı's portrait is depicted on the reverse of the Turkish 5 lira banknote issued in 2009. (en)
  • 아이든 사이을르(튀르키예어: Aydın Sayılı, 1913년 5월 2일 ~ 1993년 10월 15일)는 터키의 과학사학자이다. (ko)
  • Айдын Сайылы (тур. Aydın Sayılı, 1913—1993) — турецкий историк науки. (ru)
  • Aydın Sayılı (* 2. Mai 1913 in Istanbul; † 15. Oktober 1993 in Ankara) war ein türkischer Mathematik- und Astronomiehistoriker. Sayılı verbrachte einen Teil seiner Kindheit aufgrund der Arbeit seines Vaters im Iran. Er besuchte die Grundschule in Istanbul, anschließend die Mittelschule und das Jungengymnasium in Ankara und studierte nach dem Abschluss 1933 an der Harvard University, an der er 1942 bei George Sarton in Wissenschaftsgeschichte promoviert wurde (Institutions of Science and Learning in Medieval Islam). Danach war er an der Fakultät in Ankara (ab 1946 Universität) und wurde dort 1952 Professor für Wissenschaftsgeschichte (der erste derartige Lehrstuhl in der Türkei). Ab 1974 war dies eine eigene Abteilung, deren Direktor Sayılı war. (de)
rdfs:label
  • Aydın Sayılı (en)
  • Aydın Sayılı (de)
  • 아이든 사이을르 (ko)
  • Сайылы, Айдын (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Aydın Sayılı (en)
is dbo:doctoralAdvisor of
is dbo:influenced of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:doctoralAdvisor of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License