About: Benjamin Recordon     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : schema:Person, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FBenjamin_Recordon

Benjamin Recordon (September 2, 1845 – 19 July 1938 Vevey) was a Swiss architect.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Benjamin Recordon (de)
  • Benjamin Recordon (en)
  • Benjamin Recordon (fr)
rdfs:comment
  • Benjamin Recordon (September 2, 1845 – 19 July 1938 Vevey) was a Swiss architect. (en)
  • Benjamin Recordon, né le 2 septembre 1845 à Vevey et mort dans la même ville le 19 juillet 1938, est un architecte et enseignant vaudois. (fr)
  • Benjamin Recordon (* 2. September 1845 in Vevey; † 19. Juli 1938 ebenda; heimatberechtigt in Rances und Yverdon-les-Bains, ab 1905 Ehrenbürger von Zürich) war ein Schweizer Architekt. Benjamin Recordon wurde als Sohn des Pfarrers Charles François Gabriel Recordon geboren. Er besuchte nach der Grundschule die Gewerbeschule in Basel, gleichzeitig erhielt er Zeichenunterricht bei Ludwig Adam Kelterborn. 1865 bis 1868 studierte er am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich Architektur. Nach dem Diplom arbeitete er unter anderem bei Léo Châtelain und bei Gottfried Semper. Er liess sich 1874 als Architekt in Vevey nieder, nachdem er den Auftrag für den Bau der Höheren Töchterschule in seiner Geburtsstadt erhielt, die im Jahre 1877 fertiggestellt war. Von 1881 bis 1886 erbaute er das damalige Bun (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/ETH-BIB-Recordon,_Benjamin_(1845-1938)-Portrait-Portr_06229.tif_(cropped).jpg
birth place
death place
death place
  • Rances, Switzerland (en)
death date
birth place
birth date
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
birth date
caption
  • Benjamin Recordon, c. 1910 (en)
death date
nationality
  • Swiss (en)
occupation
  • architect (en)
has abstract
  • Benjamin Recordon (* 2. September 1845 in Vevey; † 19. Juli 1938 ebenda; heimatberechtigt in Rances und Yverdon-les-Bains, ab 1905 Ehrenbürger von Zürich) war ein Schweizer Architekt. Benjamin Recordon wurde als Sohn des Pfarrers Charles François Gabriel Recordon geboren. Er besuchte nach der Grundschule die Gewerbeschule in Basel, gleichzeitig erhielt er Zeichenunterricht bei Ludwig Adam Kelterborn. 1865 bis 1868 studierte er am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich Architektur. Nach dem Diplom arbeitete er unter anderem bei Léo Châtelain und bei Gottfried Semper. Er liess sich 1874 als Architekt in Vevey nieder, nachdem er den Auftrag für den Bau der Höheren Töchterschule in seiner Geburtsstadt erhielt, die im Jahre 1877 fertiggestellt war. Von 1881 bis 1886 erbaute er das damalige Bundesgericht, den Palais de Justice de Montbenon in Lausanne, welcher heute als Bezirksgericht fungiert. In dieser Zeit verlegte Recordon auch sein Büro nach Lausanne. 1881 bis 1890 war er auch ausserordentlicher Professor für Architektur und Stereotomie an der dortigen Académie de Lausanne. 1890 erhielt er den Ruf als Professor für Tiefbau an die ETH Zürich, wo er bis 1916 lehrte. Recordon baute hier unter anderem das alte Maschinenlabor der ETH (1897), sowie die Reformierte Französische Kirche in Hottingen. Seine Tochter Suzanne Recordon (1881–1962) war als Malerin und Illustratorin tätig. (de)
  • Benjamin Recordon (September 2, 1845 – 19 July 1938 Vevey) was a Swiss architect. (en)
  • Benjamin Recordon, né le 2 septembre 1845 à Vevey et mort dans la même ville le 19 juillet 1938, est un architecte et enseignant vaudois. (fr)
schema:sameAs
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
state of origin
birth year
death year
nationality
occupation
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is Wikipage disambiguates of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (61 GB total memory, 40 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software